Ausgezeichnete Weiterbildung
At vero eos et accusam
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elir, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et ddolore magna aliquyam.
Was ist strategischer Einkauf?
Strategischer Einkauf bezeichnet die langfristige Planung und Optimierung der Beschaffung mit Fokus auf Lieferantenauswahl, Vertragsgestaltung und Kostenoptimierung über ein bis fünf Jahre. Anders als operativer Einkauf konzentriert er sich auf Rahmenverträge, Marktanalysen und Supplier-Relationship-Management statt täglicher Bestellabwicklung.
Welche Aufgaben hat der strategische Einkauf?
Strategischer Einkauf verantwortet Lieferantenauswahl nach objektiven Kriterien, Verhandlung von Rahmenverträgen, Marktanalysen zur Preisoptimierung sowie Make-or-Buy-Entscheidungen. Category Management strukturiert Warengruppenstrategien, Risikomanagement sichert Lieferketten, Einkaufscontrolling steuert mit Kennzahlen. Zunehmend wichtig sind nachhaltige Beschaffung, ESG-Compliance und E-Procurement-Systeme.
Was unterscheidet strategischen von operativem Einkauf?
Strategischer Einkauf plant langfristig über ein bis fünf Jahre mit Fokus auf Lieferantenentwicklung, Rahmenverträge und Kostenoptimierung, während operativer Einkauf täglich Bestellungen abwickelt, Termine koordiniert und Reklamationen bearbeitet. Strategisch dominieren Planung, Analyse und Verhandlung, operativ Ausführung, Administration und Tagesgeschäft.