Seminar Strategischer Einkauf

Präsenzseminar Strategischer Einkauf

Strategischer Einkauf bezeichnet die langfristige Planung und Optimierung der Beschaffung im Unternehmen. Anders als der operative Einkauf konzentriert er sich auf Lieferantenauswahl, Vertragsverhandlungen und Kostenoptimierung mit dem Ziel, Versorgungssicherheit zu gewährleisten und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Sie erlernen im Seminar bewährte Methoden wie ABC-Analyse, Total Cost of Ownership und Make-or-Buy-Entscheidungen, die Sie direkt auf Ihre Beschaffungssituation übertragen. Digitale Beschaffungstools und E-Procurement-Systeme erweitern Ihren Methodenkoffer für moderne Einkaufsstrategien. Praxisnahe Fallbeispiele aus unterschiedlichen Branchen verdeutlichen strategische Hebel zur Leistungssteigerung bei gleichzeitiger Kostensenkung.

Strategischer versus operativer Einkauf: Abgrenzung und Zusammenspiel

Strategischer Einkauf plant langfristig über ein bis fünf Jahre mit Fokus auf Lieferantenentwicklung, Rahmenverträge und Marktanalysen, während operativer Einkauf die tägliche Bestellabwicklung, Terminkoordination und Reklamationsbearbeitung verantwortet. Sie lernen beide Ebenen zu verzahnen: Strategische Rahmenverträge schaffen operative Effizienz, operative Erkenntnisse fließen in strategische Anpassungen ein. Moderne Ansätze wie Category Management und Agile Procurement verbinden strategische Planung mit flexibler Marktreaktion. Nachhaltige Beschaffung und ESG-Compliance gewinnen als strategische Aufgaben zunehmend an Bedeutung, während digitale Plattformen operative Prozesse automatisieren. Das Zusammenspiel beider Ebenen bestimmt letztlich die Einkaufsperformance Ihres Unternehmens.

  • Strategische Einkaufsmethoden systematisch anwenden

    > ABC-Analyse für Warengruppenpriorisierung durchführen
    > Total Cost of Ownership statt reinem Einkaufspreis kalkulieren
    > Make-or-Buy-Entscheidungen fundiert treffen
    > Einkaufsportfolio nach Kraljic-Matrix strukturieren
    > Spend-Analyse zur Kostenoptimierung nutzen

     

    Lieferantenmanagement professionalisieren

    > Lieferanten systematisch auswählen und bewerten
    > Rahmenverträge strategisch verhandeln und gestalten
    > Supplier-Relationship-Management aufbauen
    > Risikomanagement in Lieferketten etablieren
    > Lieferantenaudits durchführen und Qualität sichern

     

    Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Einkauf

    > E-Procurement-Systeme für Beschaffungseffizienz nutzen
    > Datenanalyse für Einkaufsentscheidungen einsetzen
    > Nachhaltige Beschaffung und ESG-Compliance umsetzen
    > Supply Chain Resilience nach Lieferkettengesetz stärken
    > Category Management zur Warengruppenoptimierung anwenden

     

  • Sie entwickeln Einkaufsstrategien systematisch statt intuitiv und unterscheiden strategische Hebel von operativen Maßnahmen. Lieferanten bewerten Sie nach objektiven Kriterien mit professionellen Methoden. Total Cost of Ownership kalkulieren Sie präzise statt nur Einkaufspreise zu vergleichen. Verhandlungen führen Sie auf Basis fundierter Marktanalysen und strategischer Portfoliobetrachtung. Digitale Beschaffungstools setzen Sie gezielt für Effizienzsteigerung ein. Risiken in Lieferketten erkennen und managen Sie proaktiv.

  • Grundlegendes Verständnis betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge ist hilfreich, jedoch keine Voraussetzung. Das Seminar richtet sich an Einsteiger im strategischen Einkauf ebenso wie an erfahrene operative Einkäufer, die strategische Kompetenzen aufbauen möchten. Für Quereinsteiger ohne Einkaufserfahrung empfehlen wir die vorherige Teilnahme an unserem Einkauf Grundlagen Seminar zur Vermittlung elementarer Beschaffungsprozesse.

Das Seminar richtet sich an Einkäufer und Supply Chain Manager, die strategische Verantwortung übernehmen oder ausbauen möchten, Controller mit Fokus auf Einkaufscontrolling und Kostenoptimierung sowie Geschäftsführer und Gründer kleinerer und mittlerer Unternehmen, die professionelle Einkaufsstrukturen etablieren wollen. Auch Fachkräfte aus Logistik, Materialwirtschaft und Category Management profitieren von strategischen Beschaffungsmethoden. Als weiterführende Qualifikation zur Erfolgsmessung bietet sich unser Einkaufscontrolling Seminar an.

Kombinieren Sie dieses Seminar mit unserem Verhandlungsführung im Einkauf Training für ganzheitliche Einkaufskompetenz von Strategie bis Verhandlungstaktik. Bringen Sie konkrete Beschaffungsherausforderungen aus Ihrem Unternehmen mit und entwickeln Sie während des Seminars erste Strategieentwürfe mit ABC-Analyse und Kraljic-Portfolio. Nutzen Sie die erlernten Methoden innerhalb der ersten zwei Wochen für eine Pilotwarengruppe zur schnellen Umsetzungserfahrung. Etablieren Sie ein strukturiertes Lieferantenmanagement mit regelmäßigen Bewertungszyklen und Supplier Scorecards für nachhaltige Einkaufsoptimierung.

SI-EK-003

PRÄSENZ
LIVE-ONLINE
Öffentliches Seminar
1 2 3

SEMINAR-NR.: SI-EK-003

DE, AT, CH,

1.450,00 €

Pro Person zzgl. 19% MwSt.
Pro Person inkl. 19% MwSt.
1.725,50 €

Freie Plätze vorhanden

1. Auswahl der Lernumgebung:

2. Verfügbare Termine

  Je Tag / 09:00 - 17:00 Uhr
  Je Tag / 09:00 - 17:00 Uhr
  Je Tag / 09:00 - 17:00 Uhr
  Je Tag / 09:00 - 17:00 Uhr
  Je Tag / 09:00 - 17:00 Uhr
  • Noch freie Plätze verfügbar.
  • Noch wenige Plätze verfügbar.
  • Keine Plätze mehr verfügbar.

* Der genaue Veranstaltungsort wird Ihnen
rechtzeitig mit der Einladung mitgeteilt.

3. Anzahl der Teilnehmer:

Individual
1 2 3

SEMINAR-NR.: SI-EK-003

DE, AT, CH,

1.450,00 €

Pro Person zzgl. 19% MwSt.
Pro Person inkl. 19% MwSt.
1.725,50 €

Freie Plätze vorhanden

Maximaler Lernerfolg & höchste Flexibilität im Einzelcoaching

Unsere wirksamste Lernform, weil der Fokus an beiden Seminartagen ganz bei Ihnen liegt – bei Ihren Themen, Zielen und individuellen Fragen. Gemeinsam mit Ihrer Dozentin oder Ihrem Dozenten gestalten Sie ein Seminar, das exakt auf Ihre Situation zugeschnitten ist. Sie entscheiden selbst, wann und wo das Seminar stattfindet – in Ihrer vertrauten Umgebung oder online.

1. Auswahl der Lernumgebung:

In Ihren Räumen
In einem unserer Räume

2. Ihre Terminvorgabe:

Termin nach Absprache
Wunschtermin

3. Anzahl der Teilnehmer:

Inhouse
Seminargebühr wird individuell kalkuliert

Freie Plätze vorhanden

Maximaler Lernerfolg & höchste Flexibilität für Ihr Unternehmen

Optimal für Unternehmen, die ihren Mitarbeiter:innen gezielte und passgenaue Trainings ermöglichen möchten. Behandelt werden ausschließlich Themen, die im Vorfeld gemeinsam mit Ihnen abgestimmt werden. Jedes Angebot wird individuell auf die Ziele und Anforderungen Ihres Unternehmens zugeschnitten und kalkuliert.

1. Ihre Terminvorgabe:

Termin nach Absprache
Wunschtermin

2. Gewünschte Seminardauer in Tagen:

3. Gewünschte Teilnehmerzahl:

Ausgezeichnete Weiterbildung

At vero eos et accusam

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elir, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et ddolore magna aliquyam.

Was ist strategischer Einkauf?

Strategischer Einkauf bezeichnet die langfristige Planung und Optimierung der Beschaffung mit Fokus auf Lieferantenauswahl, Vertragsgestaltung und Kostenoptimierung über ein bis fünf Jahre. Anders als operativer Einkauf konzentriert er sich auf Rahmenverträge, Marktanalysen und Supplier-Relationship-Management statt täglicher Bestellabwicklung.

Welche Aufgaben hat der strategische Einkauf?

Strategischer Einkauf verantwortet Lieferantenauswahl nach objektiven Kriterien, Verhandlung von Rahmenverträgen, Marktanalysen zur Preisoptimierung sowie Make-or-Buy-Entscheidungen. Category Management strukturiert Warengruppenstrategien, Risikomanagement sichert Lieferketten, Einkaufscontrolling steuert mit Kennzahlen. Zunehmend wichtig sind nachhaltige Beschaffung, ESG-Compliance und E-Procurement-Systeme.

Was unterscheidet strategischen von operativem Einkauf?

Strategischer Einkauf plant langfristig über ein bis fünf Jahre mit Fokus auf Lieferantenentwicklung, Rahmenverträge und Kostenoptimierung, während operativer Einkauf täglich Bestellungen abwickelt, Termine koordiniert und Reklamationen bearbeitet. Strategisch dominieren Planung, Analyse und Verhandlung, operativ Ausführung, Administration und Tagesgeschäft.

Menü schließen

Unsere Seminarmethoden

Öffentliches Seminar Individual Seminar Inhouse Seminar
Dauer
2 Tage
1 Tag
Nach Absprache
Teilnehmerkreis Offene Gruppe Einzelcoaching Firmenschulung
Garantierte Durchführung*
Verfügbar in DE, AT, CH
Monatlich buchbar
Personalisiertes Zertifikat
Mittags- und Pausenverpflegung vor Ort
Professionelle Seminarunterlagen
Bei Ihnen vor Ort (optional ohne Aufpreis)
Berücksichtigung Ihres Wunschtermins
Persönliches Vorgespräch zum Dozenten
Schwerpunkt liegt auf Ihrer Branche
Individuelle Seminarinhalte
Höchste Diskretion und Datenschutz
Persönliche Nachbetreuung
Einplanung Ihrer Vorgaben zur Seminardauer

* Wir garantieren eine Durchführung unserer öffentlichen Seminare bereits ab einer Mindestteilnehmerzahl von 2 Personen. Nähere Informationen zu den kommenden Garantieterminen erhalten Sie nach Auswahl der Lernumgebung.

Ähnliche Seminare

Einkauf Aufbau
Lernen Sie bewährte Kennzahlen für Einkaufscontrolling und nachhaltiges Supply Chain Management. Systematische Methoden zur Lieferantensteuerung und ökologischen Beschaffung.
1.650,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 0,00 €

DE, AT, CH

auch Online

2 Tage

Einkauf Grundlagen
Lernen Sie systematische Einkaufs-Methoden für professionelle Beschaffung: ABC-Analyse, Bestellmengen-Optimierung und Verhandlungsführung nach Harvard-Konzept.
1.650,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 0,00 €

DE, AT, CH

auch Online

2 Tage

Lieferantenmanagement
Lernen Sie Lieferanten professionell zu bewerten, auszuwählen und strategisch zu steuern. Systematische Methoden für Bewertung, Verhandlung und nachhaltige Partnerschaften im Einkauf.
1.450,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 0,00 €

DE, AT, CH

auch Online

2 Tage

Profiling in der Verhandlung
Profiling-Techniken für erfolgreiche Einkaufsverhandlungen: Analysieren Sie Lieferanten systematisch und setzen Sie Ihre Verhandlungsstrategie präzise durch.
1.550,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 0,00 €

DE, AT, CH

auch Online

2 Tage

Verhandlungsführung im Einkauf
Lernen Sie bewährte Verhandlungstechniken für erfolgreiche Einkaufsverhandlungen. Win-Win-Strategien, Preisverhandlung und Lieferantenmanagement stärken Ihre Verhandlungsposition.
1.450,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 0,00 €

DE, AT, CH

auch Online

2 Tage

Unsere Referenzen

NOMOS Glashütte NOMOS Glashütte
BAVARIA Yachtbau BAVARIA Yachtbau
BOSCH Power Tec BOSCH Power Tec
ABB ABB
TÜV Süd TÜV Süd
ebmpapst ebmpapst
Westfalen Westfalen
VORWERK VORWERK
Mitteldeutsche Rundfunk Mitteldeutsche Rundfunk
DYWIDAG DYWIDAG
intel intel
Deutscher Olympischer Sportbund Deutscher Olympischer Sportbund
Stiftung Warentest Stiftung Warentest
SAP SAP
MEIKO MEIKO
H&M H&M
AOK Plus AOK Plus
REEMTSMA REEMTSMA
ING-DIBA ING-DIBA
KfW Bankengruppe KfW Bankengruppe
AIRBUS AIRBUS
ABUS ABUS
unicef unicef
DEKRA DEKRA
MEILLER MEILLER
BMW Bank BMW Bank
Outotec Outotec
IHK Stuttgart IHK Stuttgart
 TUI Cruises TUI Cruises
Bilfinger HSG Bilfinger HSG
Duisburger Versorgungs und Verkehrsgesellschaft Duisburger Versorgungs und Verkehrsgesellschaft
acxiom acxiom
COMMERZBANK COMMERZBANK
Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen
Bundesdruckerei Bundesdruckerei
BioNTech BioNTech
Berliner Sparkasse Berliner Sparkasse
bonprix bonprix
Deutsche Messe Deutsche Messe
Koelnmesse Koelnmesse
Santander Santander
 Ludwig Stocker Hofpfisterei Ludwig Stocker Hofpfisterei
Continental Continental
VOLKSWOHL BUND VOLKSWOHL BUND
AOK Bayern AOK Bayern
Roche Diagnostics Roche Diagnostics
RheinEnergieStadion RheinEnergieStadion
SONY SONY
Sparda Bank Hessen Sparda Bank Hessen
SOS Kinderdorf SOS Kinderdorf
Haufe Lexware Haufe Lexware
Arbeiter-Samariter-Bund Arbeiter-Samariter-Bund
Bayerisches Landeskriminalamt Bayerisches Landeskriminalamt
MAN MAN
Deutsche Rentenversicherung Deutsche Rentenversicherung
Allianz SE Allianz SE
Thyssenkrupp Thyssenkrupp
SportScheck SportScheck
LOTTO Land Brandenburg LOTTO Land Brandenburg
VARTA VARTA
Bayer HealthCare Bayer HealthCare
TÜV Nord TÜV Nord
PUMA SE PUMA SE
DencoHappel DencoHappel
 WWK Versicherungsgruppe WWK Versicherungsgruppe
Carglass Carglass
SANOFI SANOFI
 Walser Privatbank Walser Privatbank
WAGNER WAGNER
Deutsche Bahn Deutsche Bahn
Kontaktdaten Aktiv
Sie erreichen uns:
Montag bis Freitag 08:30-17:00 Uhr
+49 (0)89 89559805
Ganz flexibel per E-Mail:
[email protected]

Oder nutzen Sie einfach unser
Kontaktformular
Tel.