Online-Seminar Internationale Rechnungslegung
Internationale Rechnungslegung erlernen Sie digital mit vollem Praxis-Fokus von Ihrem Arbeitsplatz aus. IFRS-Standards vermitteln wir interaktiv über Live-Sessions mit maximal 5 Teilnehmern für intensive Betreuung. Sie entwickeln fundiertes Verständnis für Jahresabschlüsse, GuV-Rechnungen und Cashflow-Statements nach internationalen Standards mit direktem HGB-Vergleich. Das Online-Seminar kombiniert theoretische IFRS-Grundlagen mit digitalen Fallstudien und virtuellen Gruppenarbeiten. Konzernrechnungslegung verstehen Sie als strukturierten Prozess durch gemeinsame Analyse digitaler Jahresabschluss-Dokumente. Praxisfälle bearbeiten Sie in Breakout-Rooms kollaborativ mit Ihren Seminarkollegen.
IFRS-Standards digital meistern
Bewertungsmethoden zwischen Fair Value und historischen Anschaffungskosten analysieren Sie anhand digitaler Konzernabschlüsse im Screen-Sharing. Bilanzgliederung, Goodwill-Behandlung und Rückstellungsbildung erarbeiten Sie in virtuellen Workshops mit direktem Dozenten-Feedback. IFRS 16 für Leasingverhältnisse und kommende Standards wie IFRS 18 integrieren Sie durch digitale Übungen in Ihr Methodenrepertoire. Bilanzverantwortliche und Controller erwerben fundiertes IFRS-Wissen flexibel neben ihrem Berufsalltag. HGB-IFRS-Konvergenz erkennen Sie als Chance zur Optimierung Ihrer Finanzberichterstattung durch digitale Vergleichstabellen.
-
Seminarinhalte
IFRS-Grundlagen und digitale Rahmenkonzepte
> Internationale Rechnungslegung: Entstehung und EU-Richtlinien digital
> IFRS-Anwendung: Konzerne und kapitalmarktorientierte Unternehmen
> Fair Value, True and Fair View: Grundprinzipien virtuell erarbeiten
> Bilanzgliederung HGB versus IFRS in digitalen Tabellen vergleichen
> Wichtigste Standards digital: IAS 1, IAS 16, IFRS 15 im Überblick
Jahresabschluss nach IFRS online erstellen
> Bilanz, GuV, Eigenkapitalveränderung und Cashflow digital analysieren
> Bewertungsgrundsätze: Anschaffungskosten versus Fair Value online
> Goodwill-Behandlung: Impairment-Test statt Abschreibung virtuell
> Rückstellungen nach IAS 37 in digitalen Workshops bilden
> Leasing nach IFRS 16: Right-of-Use in Online-Übungen anwenden
HGB-IFRS-Vergleich digital für die Praxis
> Gläubigerschutz versus Investorenschutz: Philosophien online diskutieren
> Vorsichtsprinzip HGB versus Realisationsprinzip IFRS digital vergleichen
> Umstellung HGB zu IFRS: Prozess in virtuellen Fallstudien
> KMU-Relevanz: IFRS-Anwendung digital bewerten
> Konzernabschlüsse konsolidieren: IFRS-Methoden online erarbeiten
-
Ihr Nutzen
Sie wenden IFRS-Standards systematisch digital an und unterscheiden Fair Value-Bewertung von HGB-Anschaffungskosten sicher. Konzernabschlüsse erstellen Sie nach internationalen Standards mit korrekter Bilanzgliederung, Goodwill-Behandlung und Cashflow-Darstellung. HGB-IFRS-Unterschiede bei Rückstellungen, Leasing und Umsatzrealisierung erkennen Sie sofort. Flexibilität durch Online-Format ermöglicht Weiterbildung ohne Reiseaufwand und Abwesenheit vom Arbeitsplatz.
-
Vorkenntnisse
Grundkenntnisse in Bilanzierung und Jahresabschluss nach HGB sind erforderlich. Sie sollten Bilanz, GuV und Grundprinzipien der Rechnungslegung verstehen. Als digitalen Einstieg empfehlen wir unser Online-Seminar Bilanzierung Grundlagen für systematischen Aufbau buchhalterischer Kompetenz von Ihrem Arbeitsplatz.
Zielgruppe
Das Online-Seminar richtet sich an Bilanzverantwortliche, Controller, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, die IFRS-Kompetenz flexibel neben ihrem Berufsalltag aufbauen möchten. Fach- und Führungskräfte aus Rechnungswesen, Controlling und Finanzabteilungen lernen internationale Rechnungslegung digital. Auch Quereinsteiger mit betriebswirtschaftlichem Hintergrund erwerben strukturiert IFRS-Wissen von ihrem Arbeitsplatz aus. Für vertiefende Online-Controllingmethoden nutzen Sie unser Online-Seminar Controlling Grundlagen.
So machen Sie mehr aus Ihrer Weiterbildung
Kombinieren Sie diese Online-Weiterbildung mit unserem Online-Seminar Jahresabschluss für ganzheitliche Rechnungslegungskompetenz über IFRS-Standards hinaus. Bereiten Sie konkrete Fragestellungen aus Ihrem Unternehmen digital vor und klären Sie IFRS-Anwendungsfälle direkt in Live-Sessions mit dem Dozenten. Nutzen Sie die digitalen Seminarunterlagen und Vergleichstabellen innerhalb der ersten vier Wochen für erste IFRS-konforme Teilabschlüsse zur Validierung Ihres Verständnisses. Etablieren Sie ein virtuelles Rechnungslegungs-Team mit Kollegen aus Controlling, Rechnungswesen und Revision für strukturierte IFRS-Implementierung remote.
Technische Voraussetzungen
> PC/Laptop/Tablet/Smartphone mit Kamera und Mikrofon
> oder separate Webcam und Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
> eine gute und stabile Internetverbindung
SI-EL-FS-011
Ausgezeichnete Weiterbildung
At vero eos et accusam
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elir, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et ddolore magna aliquyam.
Was ist internationale Rechnungslegung?
Internationale Rechnungslegung umfasst IFRS-Standards für einheitliche Finanzberichterstattung global agierender Unternehmen. Sie ermöglicht Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen durch standardisierte Bilanzierung, GuV-Darstellung und Cashflow-Statements. IFRS basiert auf Fair Value-Bewertung und Investorenschutz, während HGB Gläubigerschutz durch Vorsichtsprinzip betont. Kapitalmarktorientierte Konzerne in der EU müssen IFRS zwingend anwenden.
Was ist der Unterschied zwischen HGB und IFRS?
HGB fokussiert Gläubigerschutz durch Vorsichtsprinzip und historische Anschaffungskosten, während IFRS Investorenschutz mit Fair Value-Bewertung priorisiert. Goodwill wird nach HGB planmäßig abgeschrieben, nach IFRS per Impairment-Test überprüft. Bilanzgliederung, Rückstellungsbildung und Umsatzrealisierung unterscheiden sich fundamental. IFRS erfordert Cashflow-Statement und Eigenkapitalveränderungsrechnung zusätzlich zur Bilanz und GuV. KMU nutzen meist HGB, kapitalmarktorientierte Konzerne zwingend IFRS.
Was ist der Unterschied zwischen IAS und IFRS?
IAS (International Accounting Standards) waren Vorgänger von IFRS bis 2001 und wurden vom IASC entwickelt. IFRS (International Financial Reporting Standards) werden seit 2001 vom IASB herausgegeben und ersetzen schrittweise alte IAS-Standards. Viele IAS-Standards wie IAS 1 (Bilanzgliederung), IAS 16 (Sachanlagen) oder IAS 37 (Rückstellungen) gelten weiterhin parallel zu neueren IFRS-Standards wie IFRS 15 (Umsatzerlöse) oder IFRS 16 (Leasing). Die Begriffe werden heute synonym verwendet.
Ähnliche Seminare
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.249,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.249,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.368,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.487,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.487,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.487,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.487,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.487,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.487,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.487,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.487,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
Unsere Referenzen
ABUS
Deutsche Bahn
acxiom
NOMOS Glashütte
bonprix
Bundesdruckerei
AOK Plus
PUMA SE
Walser Privatbank
REEMTSMA
H&M
Carglass
Bayerisches Landeskriminalamt
unicef
DencoHappel
ebmpapst
Mitteldeutsche Rundfunk
Sparda Bank Hessen
TÜV Nord
Westfalen
COMMERZBANK
Thyssenkrupp
MEIKO
TUI Cruises
BMW Bank
Santander
WAGNER
Ludwig Stocker Hofpfisterei
SANOFI
LOTTO Land Brandenburg
MEILLER
Berliner Sparkasse
BioNTech
SAP
Bilfinger HSG
RheinEnergieStadion
intel
SportScheck
Roche Diagnostics
WWK Versicherungsgruppe
Koelnmesse
Continental
VORWERK
AIRBUS
BOSCH Power Tec
SONY
DEKRA
Stiftung Warentest
SOS Kinderdorf
Duisburger Versorgungs und Verkehrsgesellschaft
VARTA
Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen
Deutsche Messe
TÜV Süd
Deutsche Rentenversicherung
Deutscher Olympischer Sportbund
Arbeiter-Samariter-Bund
IHK Stuttgart
DYWIDAG
ING-DIBA
ABB
VOLKSWOHL BUND
Haufe Lexware
Allianz SE
AOK Bayern
KfW Bankengruppe
Bayer HealthCare
Outotec
MAN
BAVARIA Yachtbau