Online-Seminar Unternehmensbesteuerung
Das Unternehmensbesteuerung Online-Seminar vermittelt Ihnen fundiertes Wissen über alle steuerrechtlichen Aspekte betrieblicher Besteuerung in Deutschland - flexibel von Ihrem Arbeitsplatz aus. Sie lernen die Zusammenhänge zwischen Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und Umsatzsteuer virtuell verstehen und entwickeln Kompetenz für rechtssichere Steuererklärungen sowie strategische Steuerplanung. Dabei erarbeiten Sie digital systematische Vorgehensweisen zur Ermittlung der Steuerlast, analysieren Gestaltungsmöglichkeiten für Steueroptimierung und erkennen steuerliche Risiken frühzeitig. Praxisnahe Fallstudien aus verschiedenen Rechtsformen wie GmbH, AG und Personengesellschaften ermöglichen direkten Transfer, während Sie Reisezeit sparen und flexibel von Ihrem Büro aus teilnehmen.
Steuerrecht digital: Interaktive Live-Betreuung
Die Schulung für betriebliche Steuern befähigt Sie virtuell, komplexe Steuersachverhalte eigenständig zu beurteilen und steuerlich optimale Entscheidungen zu treffen. Sie entwickeln Kompetenz in der Anwendung aktueller Steuergesetze, Verwaltungsanweisungen und Rechtsprechung für Unternehmensbesteuerung durch interaktive Online-Sessions. Dabei lernen Sie, Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Steuerarten zu erkennen und in Ihrer Steuerplanung strategisch zu nutzen. Die systematische Analyse von Gestaltungsalternativen ermöglicht Ihnen, Steuerbelastungen transparent zu vergleichen und fundierte Empfehlungen für steuerliche Optimierung zu entwickeln, während Sie maximale zeitliche Flexibilität durch Remote-Teilnahme genießen.
-
Seminarinhalte
Körperschaftsteuer: Ermittlung digital trainieren
> Körperschaftsteuerpflicht von Kapitalgesellschaften virtuell prüfen
> Steuerbilanz und Handelsbilanz: Unterschiede online abgrenzen
> Verdeckte Gewinnausschüttungen digital erkennen und vermeiden
> Verlustverrechnung remote planen und optimieren
> Organschaft virtuell: Voraussetzungen, Vorteile und Folgen
Gewerbesteuer: Berechnung online trainieren
> Gewerbeertrag digital ermitteln: Hinzurechnungen und Kürzungen
> Hebesätze verschiedener Gemeinden virtuell vergleichen
> Gewerbesteueranrechnung auf Einkommensteuer online berechnen
> Erweiterte Kürzung für Grundbesitz digital anwenden
> Dauerverluste vermeiden durch virtuelle Planungsszenarien
Umsatzsteuer und Gesamtgestaltung remote erlernen
> Umsatzsteuerpflicht für Unternehmen digital beurteilen
> Vorsteuerabzug virtuell optimieren und Dokumentation trainieren
> Innergemeinschaftliche Lieferungen online abwickeln
> Steuerliche Gesamtbelastung digital vergleichen
> Umwandlungen virtuell gestalten und Risiken remote minimieren
-
Ihr Nutzen
Sie entwickeln fundierte Kompetenz in Unternehmensbesteuerung und beherrschen die rechtssichere Ermittlung von Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und Umsatzsteuer - flexibel von Ihrem Arbeitsplatz aus. Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten identifizieren und nutzen Sie systematisch, während Sie rechtliche Grenzen zuverlässig einhalten. Die Fähigkeit zur strategischen Steuerplanung befähigt Sie, Steuerbelastungen transparent zu vergleichen und optimale Entscheidungen für verschiedene Rechtsformen zu treffen, während Sie Reisezeit sparen.
-
Vorkenntnisse
Grundlegende Kenntnisse im Steuerrecht sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Das Online-Seminar setzt Verständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit steuerrechtlichen Regelungen voraus. Technische Voraussetzungen: Stabile Internetverbindung, Computer mit Kamera und Mikrofon für interaktive Teilnahme. Für vertiefende Kenntnisse im Rechnungswesen empfehlen wir unser Online-Seminar Finanzbuchhaltung als ideale Ergänzung.
Zielgruppe
Das Online-Seminar richtet sich an Steuerberater, Steuerfachangestellte, Wirtschaftsprüfer, Unternehmensjuristen sowie Fach- und Führungskräfte aus Finanz- und Controlling-Bereichen, die Unternehmensbesteuerung flexibel von ihrem Arbeitsplatz aus erlernen möchten. Angesprochen sind auch Geschäftsführer und Unternehmer, die steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten systematisch nutzen wollen, ohne Reisezeit zu investieren. Für umfassende Controlling-Kompetenz bietet sich unser Online-Seminar Controlling als weiterführende Qualifikation an.
So machen Sie mehr aus Ihrer Weiterbildung
Vertiefen Sie Ihre Expertise durch Kombination mit unserem Online-Seminar Jahresabschluss für ganzheitliche Betrachtung von Bilanzierung und Besteuerung. Die systematische Dokumentation der erlernten Methoden in einem persönlichen digitalen Steuerhandbuch ermöglicht nachhaltige Anwendung in der Praxis. Nutzen Sie aktuelle Fachzeitschriften und Online-Kommentare für kontinuierliche Aktualisierung Ihres Steuerwissens. Der regelmäßige virtuelle Austausch mit Steuerfachleuten sowie die Teilnahme an Online-Updates zu Gesetzesänderungen sichern langfristig Ihre Kompetenz in Unternehmensbesteuerung.
Technische Voraussetzungen
> PC/Laptop/Tablet/Smartphone mit Kamera und Mikrofon
> oder separate Webcam und Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
> eine gute und stabile Internetverbindung
SI-EL-FS-018
Ausgezeichnete Weiterbildung
At vero eos et accusam
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elir, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et ddolore magna aliquyam.
Was ist Unternehmensbesteuerung?
Unternehmensbesteuerung umfasst alle Steuerarten, die Unternehmen betreffen: Körperschaftsteuer für Kapitalgesellschaften, Gewerbesteuer für Gewerbebetriebe und Umsatzsteuer für Leistungsaustausch. Hinzu kommen Lohnsteuer als Arbeitgeber-Verpflichtung sowie spezielle Verkehrsteuern. Die Steuerplanung berücksichtigt Wechselwirkungen zwischen diesen Steuerarten und nutzt Gestaltungsmöglichkeiten für Steueroptimierung bei GmbH, AG und Personengesellschaften.
Welche Steuern zahlt ein Unternehmen?
Kapitalgesellschaften zahlen Körperschaftsteuer auf Gewinne, Gewerbesteuer unabhängig von der Rechtsform sowie Umsatzsteuer auf Umsätze. Als Arbeitgeber führen sie Lohnsteuer ab. Je nach Geschäftstätigkeit fallen Grundsteuer für Immobilien, Kraftfahrzeugsteuer oder Versicherungsteuer an. Die Gesamtsteuerbelastung variiert nach Rechtsform, Standort und Geschäftsmodell, wobei strategische Steuerplanung die Belastung optimiert.
Wie funktioniert Körperschaftsteuer?
Körperschaftsteuer besteuert Gewinne von Kapitalgesellschaften wie GmbH und AG mit 15 Prozent plus Solidaritätszuschlag. Bemessungsgrundlage ist das zu versteuernde Einkommen nach steuerlicher Gewinnermittlung. Abweichungen zur Handelsbilanz entstehen durch verdeckte Gewinnausschüttungen oder unterschiedliche Abschreibungsregeln. Verluste können vorgetragen und mit künftigen Gewinnen verrechnet werden, wobei Mindestbesteuerung zu beachten ist.
Ähnliche Seminare
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.487,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.487,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.487,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.487,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.487,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.249,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.249,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.487,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.368,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.487,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
Unsere Referenzen
Roche Diagnostics
ING-DIBA
DEKRA
Allianz SE
Outotec
DencoHappel
Bilfinger HSG
TUI Cruises
MEILLER
ebmpapst
Stiftung Warentest
Haufe Lexware
VOLKSWOHL BUND
WAGNER
Thyssenkrupp
TÜV Süd
ABUS
SAP
RheinEnergieStadion
Mitteldeutsche Rundfunk
Bundesdruckerei
SportScheck
Santander
Berliner Sparkasse
Deutsche Messe
Sparda Bank Hessen
DYWIDAG
AOK Bayern
Walser Privatbank
intel
KfW Bankengruppe
BOSCH Power Tec
AIRBUS
ABB
Arbeiter-Samariter-Bund
AOK Plus
MEIKO
acxiom
COMMERZBANK
Koelnmesse
Bayer HealthCare
Deutscher Olympischer Sportbund
SONY
SOS Kinderdorf
VARTA
Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen
Duisburger Versorgungs und Verkehrsgesellschaft
SANOFI
Bayerisches Landeskriminalamt
BAVARIA Yachtbau
Deutsche Bahn
Deutsche Rentenversicherung
VORWERK
unicef
H&M
BioNTech
WWK Versicherungsgruppe
TÜV Nord
REEMTSMA
MAN
Continental
PUMA SE
Ludwig Stocker Hofpfisterei
LOTTO Land Brandenburg
IHK Stuttgart
Westfalen
NOMOS Glashütte
Carglass
bonprix
BMW Bank