Online-Seminar Bilanzanalyse und Bilanzpolitik nach BilMoG
Bilanzanalyse ist die zentrale Kompetenz für fundierte Unternehmensbeurteilungen und strategische Finanzentscheidungen. In diesem Online-Seminar erlernen Sie systematische Analysemethoden nach HGB-Standards, die seit der BilMoG-Reform das deutsche Rechnungswesen prägen - flexibel von Ihrem Arbeitsplatz. Sie interpretieren Bilanzkennzahlen sicher, erkennen bilanzpolitische Gestaltungsspielräume und leiten handlungsorientierte Schlussfolgerungen für Ihre Unternehmenspraxis ab. Praxisnahe digitale Fallstudien und Excel-basierte Analysetools befähigen Sie, Jahresabschlüsse professionell zu bewerten - vom Einzelabschluss mittelständischer Unternehmen bis zum Konzernabschluss nach IFRS. Die erlernten Methoden setzen Sie unmittelbar in Ihrer Controlling-Praxis ein. Live-Interaktion mit Dozent und Teilnehmern schafft trotz Distanz intensive Lernerfahrung.
HGB-Grundlagen und BilMoG-Standards virtuell erlernen
Die BilMoG-Reform modernisierte das HGB und schuf vereinfachte Bilanzierungsregeln insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen. Sie verstehen die aktuelle Rechtslage: Bilanzierungspflichten, Schwellenwerte für Kapitalgesellschaften und Erleichterungen für Kleinstunternehmen. Der Fokus liegt auf praxisrelevanten Anwendungsfällen: Wann gilt welche Bilanzierungspflicht? Welche Vereinfachungen können KMU nutzen? Wie wirken sich HGB-Regelungen auf die Bilanzanalyse aus? Sie arbeiten digital mit aktuellen Gesetzestexten und echten Unternehmensbilanzen, sodass Sie rechtssicher analysieren und bewerten. Die Abgrenzung zu internationalen Standards wie IFRS ermöglicht Ihnen, Abschlüsse unterschiedlicher Rechnungslegungssysteme professionell zu vergleichen. Digitale Collaboration-Tools erlauben interaktive Gruppenarbeiten trotz räumlicher Distanz.
Systematische Bilanzanalyse: Methoden digital anwenden
Strukturbilanz erstellen, Kennzahlen berechnen, Ergebnisse interpretieren - Sie beherrschen den kompletten Analyseprozess mit digitalen Tools. Vermögensstruktur und Finanzierungsstruktur beurteilen Sie anhand von Anlagenintensität, Eigenkapitalquote und Working Capital. Die Erfolgskennzahlen Umsatzrendite, Gesamtkapitalrendite und Eigenkapitalrendite setzen Sie in Beziehung zur Branche und Unternehmensentwicklung. Liquiditätskennzahlen wie Cash Ratio und Quick Ratio bewerten Sie im Kontext der Finanzierungsstruktur. Excel-Vorlagen beschleunigen Ihre Analysen, Benchmark-Vergleiche sichern realistische Einschätzungen. Die Interpretation erfolgt systematisch: Von absoluten Zahlen über Verhältniszahlen bis zur Gesamtbeurteilung mit fundierten Handlungsempfehlungen für Management-Entscheidungen. Screen-Sharing ermöglicht live Demonstration und gemeinsame Arbeit an Analysen.
-
Seminarinhalte
HGB-Grundlagen digital vermitteln
> Bilanzierungspflichten nach HGB: Schwellenwerte seit BilMoG
> Inventur, Bewertungsgrundsätze online diskutieren
> Unterschiede Einzelabschluss, Konzernabschluss und IFRS
> Digitale Übung: Bilanzierungspflicht für Fallunternehmen
Strukturbilanz mit digitalen Tools erstellen
> HGB-Bilanz zur Strukturbilanz umgliedern (Screen-Sharing)
> Stille Reserven und außerordentliche Positionen korrigieren
> Zeitvergleich und Branchenvergleich digital vorbereiten
> Excel-Tool: Strukturbilanz automatisiert erstellen (live)
Kennzahlen-Analyse virtuell durchführen
> Vermögensstruktur: Anlagenintensität und Working Capital
> Finanzierung: Eigenkapitalquote, Verschuldungsgrad, Liquidität
> Erfolgskennzahlen: Umsatzrendite, ROI, ROCE, Cash Flow
> Breakout-Sessions: Kennzahlen mit Benchmark interpretieren
Bilanzpolitik digital analysieren
> Ansatz- und Bewertungswahlrechte im HGB identifizieren
> Bilanzpolitische Maßnahmen quantifizieren und bewerten
> Steuerbilanzpolitik versus Handelsbilanzpolitik unterscheiden
> Online-Case: Aggressive Bilanzpolitik erkennen und bewerten
-
Ihr Nutzen
Sie analysieren Unternehmensbilanzen systematisch statt intuitiv und identifizieren dabei finanzielle Risiken sowie Wachstumspotenziale zuverlässig - flexibel von Ihrem Arbeitsplatz. Kennzahlen interpretieren Sie im Branchenkontext und leiten daraus fundierte Handlungsempfehlungen ab. Bilanzpolitische Gestaltungsspielräume erkennen Sie souverän - sowohl in eigenen Abschlüssen als auch bei externen Unternehmensanalysen. Die erlernten Excel-Tools beschleunigen Ihre Analysen dauerhaft und erhöhen Ihre Entscheidungssicherheit im Finanzmanagement trotz räumlicher Distanz.
-
Vorkenntnisse
Grundkenntnisse in Buchhaltung und Rechnungswesen sind hilfreich, werden aber nicht zwingend vorausgesetzt. Als Ergänzung empfehlen wir unser Online-Seminar Controlling Grundlagen für systematisches Controlling-Wissen. Quereinsteiger ins Controlling erhalten eine praxisnahe digitale Einführung in die wesentlichen Konzepte während des Seminars.
Zielgruppe
Controller und Fachkräfte im Rechnungswesen mittelständischer Unternehmen, die Jahresabschlüsse professionell analysieren und bewerten - flexibel von ihrem Arbeitsplatz. Führungskräfte mit Budget- oder Finanzverantwortung, die Bilanzkennzahlen für strategische Entscheidungen nutzen. Remote arbeitende Quereinsteiger ins Controlling, die systematische Bilanzanalyse-Kompetenz digital aufbauen. Als weiterführende Qualifikation bietet sich unser Online-Seminar Finanzmanagement an.
So machen Sie mehr aus Ihrer Weiterbildung
Kombinieren Sie diese Online-Weiterbildung mit unserem Online-Seminar Jahresabschluss und Steuern für ganzheitliche digitale Kompetenz in Bilanzierung und Steueroptimierung. Bereiten Sie konkrete Bilanzen aus Ihrem Unternehmen vor und teilen Sie diese via Screen-Sharing während des Seminars für gemeinsame Analyse. Nutzen Sie die Excel-Vorlagen innerhalb der ersten Woche nach dem Seminar für eine vollständige digitale Analyse Ihrer aktuellen Unternehmenszahlen. Etablieren Sie ein digitales Kennzahlen-Dashboard mit den erlernten Methoden für kontinuierliches Remote-Finanz-Monitoring. Vernetzen Sie sich mit anderen Teilnehmern in digitalen Foren für langfristigen Online-Erfahrungsaustausch zu Bilanzanalyse-Herausforderungen.
Technische Voraussetzungen
> PC/Laptop/Tablet/Smartphone mit Kamera und Mikrofon
> oder separate Webcam und Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
> eine gute und stabile Internetverbindung
SI-EL-FS-006
Ausgezeichnete Weiterbildung
At vero eos et accusam
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elir, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et ddolore magna aliquyam.
Was ist Bilanzanalyse?
Bilanzanalyse umfasst systematische Methoden zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lage eines Unternehmens anhand von Jahresabschlüssen. Sie analysieren Vermögensstruktur, Finanzierungsstruktur und Ertragslage mittels Strukturbilanz-Erstellung und Kennzahlen-Berechnung. Zentrale Kennzahlen sind Eigenkapitalquote, Liquiditätsgrade, Umsatzrendite und Kapitalrenditen. Die Interpretation erfolgt im Zeitvergleich und Branchenvergleich, um fundierte Aussagen über finanzielle Stabilität, Rentabilität und Wachstumspotenzial zu treffen.
Welche Bilanzanalyse-Kennzahlen sind wichtig?
Zentrale Kennzahlen gliedern sich in drei Bereiche: Vermögensstruktur-Kennzahlen wie Anlagenintensität und Working Capital zeigen die Mittelverwendung. Finanzierungsstruktur-Kennzahlen wie Eigenkapitalquote, Verschuldungsgrad und Liquiditätsgrade bewerten die Kapitalherkunft und Zahlungsfähigkeit. Erfolgskennzahlen wie Umsatzrendite, Gesamtkapitalrendite, Eigenkapitalrendite und Cash Flow messen Rentabilität und Ertragskraft. Die Interpretation im Branchenvergleich und Zeitvergleich ermöglicht realistische Beurteilungen der Unternehmensentwicklung.
Was bedeutet BilMoG für die Bilanzierung?
BilMoG (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz) ist seit 2009 die rechtliche Grundlage für HGB-Bilanzierung in Deutschland. Das Gesetz vereinfachte Bilanzierungsregeln für KMU durch höhere Schwellenwerte und Erleichterungen bei der Bewertung. BilMoG näherte HGB an internationale Standards (IFRS) an, ohne die Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz aufzuheben. Für die Bilanzanalyse bedeutet dies: Sie müssen die aktuellen Ansatz- und Bewertungsvorschriften kennen, um Jahresabschlüsse korrekt zu interpretieren und bilanzpolitische Gestaltungsspielräume zu erkennen.
Ähnliche Seminare
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.487,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.487,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.487,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.487,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.487,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.487,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.487,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.487,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.249,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.249,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.368,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
Unsere Referenzen
Deutscher Olympischer Sportbund
Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen
Roche Diagnostics
Santander
SANOFI
COMMERZBANK
NOMOS Glashütte
TUI Cruises
BioNTech
Duisburger Versorgungs und Verkehrsgesellschaft
intel
WWK Versicherungsgruppe
DencoHappel
REEMTSMA
Westfalen
Walser Privatbank
ebmpapst
KfW Bankengruppe
AOK Plus
Thyssenkrupp
WAGNER
Outotec
MEILLER
TÜV Süd
ING-DIBA
MEIKO
Bayerisches Landeskriminalamt
Deutsche Bahn
Allianz SE
Ludwig Stocker Hofpfisterei
Arbeiter-Samariter-Bund
Bundesdruckerei
BOSCH Power Tec
DYWIDAG
VOLKSWOHL BUND
SOS Kinderdorf
Stiftung Warentest
Berliner Sparkasse
Deutsche Messe
BAVARIA Yachtbau
Bayer HealthCare
unicef
PUMA SE
Mitteldeutsche Rundfunk
Continental
SportScheck
Sparda Bank Hessen
bonprix
ABB
SAP
MAN
DEKRA
BMW Bank
Carglass
AOK Bayern
SONY
Deutsche Rentenversicherung
Koelnmesse
LOTTO Land Brandenburg
RheinEnergieStadion
VORWERK
VARTA
IHK Stuttgart
Haufe Lexware
TÜV Nord
H&M
AIRBUS
Bilfinger HSG
ABUS
acxiom