Online-Seminar Latente Steuern
Latente Steuern entstehen durch temporäre Differenzen zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz und beeinflussen Cashflow sowie Liquiditätsplanung nachhaltig. Dieses Online-Seminar befähigt Sie, latente Steuern nach HGB und IFRS systematisch zu identifizieren, zu berechnen und bilanzierungssicher auszuweisen – flexibel von Ihrem Arbeitsplatz aus. Sie analysieren aktive und passive Steuerlatenzen virtuell, bewerten Verlustvorträge und entwickeln Konzernsteuerquoten für komplexe Abschlussstrukturen. Praxisbeispiele aus Einzelabschluss und Konzernbilanzierung vermitteln Ihnen konkrete Berechnungsmethoden digital, während Sie Unterschiede zwischen § 274 HGB und IAS 12 verstehen und in Live-Interaktion anwenden lernen.
Latente Steuern virtuell berechnen: Digital und praxisnah
Sie erarbeiten Schritt für Schritt die Berechnung temporärer Differenzen und wenden Steuersätze systematisch auf Bilanzierungs-Sachverhalte in digitalen Fallstudien an. Remote-Beispiele zu Rückstellungen, Abschreibungen und Goodwill-Bilanzierung zeigen Ihnen, wie aktive latente Steuern Steuervorteile realisieren und passive Steuerlatenzen zukünftige Belastungen transparent machen. Konzernbesonderheiten wie Konsolidierungsvorgänge, temporary differences nach IFRS und die Ermittlung der Konzernsteuerquote runden Ihr Methodenwissen ab, sodass Sie latente Steuern im Einzelabschluss wie im Konzern sicher handhaben – trotz räumlicher Distanz mit voller Dozenten-Interaktion.
-
Seminarinhalte
Grundlagen latenter Steuern digital verstehen
> Temporäre Differenzen virtuell analysieren und identifizieren
> Aktive latente Steuern: Steuervorteile online erarbeiten
> Passive latente Steuern: Belastungen digital erkennen
> Cashflow-Planung und Liquiditätssteuerung Remote optimieren
Berechnung latenter Steuern im virtuellen Format
> Schritt-für-Schritt-Berechnung temporärer Differenzen online
> Steuersatz-Anwendung digital trainieren
> Beispiel: Aktive Steuerlatenzen bei Rückstellungen virtuell
> Beispiel: Passive Steuerlatenzen bei Abschreibungen Remote
> Verlustvortrag-Bewertung im Live-Seminar
Konzernabschluss nach IAS 12 online bearbeiten
> Konzernsteuerquote systematisch digital ermitteln
> Temporary vs. Permanent Differences virtuell unterscheiden
> Konsolidierungsvorgänge Remote steuerlich abbilden
> HGB vs. IFRS-Unterschiede im Online-Format verstehen
> Bilanzausweis nach § 274 HGB/IAS 12 digital üben
-
Ihr Nutzen
Sie berechnen latente Steuern nach HGB und IFRS sicher und bewerten Ansatz- sowie Bewertungsunterschiede systematisch – flexibel von Ihrem Arbeitsplatz aus. Aktive und passive Steuerlatenzen identifizieren Sie zuverlässig, während Sie Verlustvorträge bilanzierungssicher einschätzen. Konzernsteuerquoten ermitteln Sie eigenständig. Digitale Praxisbeispiele befähigen Sie zur direkten Anwendung trotz virtueller Umgebung.
-
Vorkenntnisse
Teilnehmende sollten über Grundkenntnisse in Bilanzierung und Jahresabschluss verfügen. Vertrautheit mit Handelsbilanz und Steuerbilanz ist hilfreich, um den Seminarinhalten optimal folgen zu können. Als Vorbereitung empfehlen wir unser Online-Seminar Bilanzierung für eine systematische Auffrischung bilanzrechtlicher Grundlagen digital.
Zielgruppe
Dieses Online-Seminar richtet sich an Bilanzbuchhalter, Controller, Finanzverantwortliche und Steuerberater, die latente Steuern nach HGB und IFRS sicher berechnen und bilanzieren möchten – flexibel von ihrem Arbeitsplatz aus. Fach- und Führungskräfte aus Rechnungswesen, Controlling und Steuerabteilungen profitieren von praxisnahen Berechnungsmethoden und digitalen Fallbeispielen, die direkt auf Einzelabschluss und Konzernbilanzierung übertragbar sind. Auch für Wirtschaftsprüfer und Revisoren ist das virtuelle Format geeignet, die latente Steuern im Rahmen von Abschlussprüfungen bewerten müssen. Als vertiefende Weiterbildung eignet sich unser Online-Seminar IFRS für internationale Bilanzierungsstandards.
So machen Sie mehr aus Ihrer Weiterbildung
Kombinieren Sie dieses Online-Seminar mit weiterführenden virtuellen Qualifikationen für ganzheitliche Bilanzierungskompetenz. Unser Online-Seminar Jahresabschluss vermittelt Ihnen umfassende Abschlusstechniken nach HGB digital, während Sie in spezialisierten Controlling-Seminaren lernen, latente Steuern in Unternehmenssteuerung und Finanzplanung zu integrieren. Für IFRS-Anwender empfiehlt sich eine Vertiefung in internationale Rechnungslegungsstandards online, um Konzernabschlüsse nach IAS 12 vollständig zu beherrschen und Temporary Differences systematisch zu analysieren – alles ohne Reiseaufwand.
Technische Voraussetzungen
> PC/Laptop/Tablet/Smartphone mit Kamera und Mikrofon
> oder separate Webcam und Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
> eine gute und stabile Internetverbindung
SI-EL-FS-014
Ausgezeichnete Weiterbildung
At vero eos et accusam
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elir, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et ddolore magna aliquyam.
Was versteht man unter latenten Steuern?
Latente Steuern entstehen durch temporäre Differenzen zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz und zeigen zukünftige Steuerbe- oder -entlastungen. Aktive latente Steuern bilden Steuervorteile ab, etwa bei Rückstellungen oder Verlustvorträgen, während passive latente Steuern künftige Mehrbelastungen aus Abschreibungsdifferenzen oder Bewertungsunterschieden darstellen. Die Bilanzierung erfolgt nach § 274 HGB oder IAS 12 IFRS.
Wie berechne ich latente Steuern?
Latente Steuern berechnen Sie durch Multiplikation temporärer Differenzen mit dem gültigen Steuersatz. Zunächst identifizieren Sie Bewertungsunterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz, etwa bei Abschreibungen oder Rückstellungen. Anschließend wenden Sie den aktuellen Ertragsteuersatz auf diese Differenzen an. Aktive latente Steuern entstehen bei künftigen Steuerentlastungen, passive bei zukünftigen Belastungen.
Was sind aktive latente Steuern Beispiel?
Aktive latente Steuern entstehen etwa bei Rückstellungen, die handelsrechtlich höher als steuerlich bewertet werden. Beispiel: Ein Unternehmen bildet eine Restrukturierungsrückstellung von 100.000 Euro, steuerlich sind nur 60.000 Euro abzugsfähig. Die Differenz von 40.000 Euro multipliziert mit dem Steuersatz von 30 Prozent ergibt aktive latente Steuern von 12.000 Euro, die einen künftigen Steuervorteil darstellen.
Ähnliche Seminare
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.249,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.487,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.487,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.487,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.487,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.487,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.487,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.487,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.487,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.249,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
Unsere Referenzen
AOK Plus
unicef
MEILLER
Allianz SE
Roche Diagnostics
SANOFI
BioNTech
MAN
SONY
VARTA
Westfalen
acxiom
DencoHappel
H&M
SportScheck
Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen
Deutsche Messe
WWK Versicherungsgruppe
Bilfinger HSG
AIRBUS
RheinEnergieStadion
intel
ING-DIBA
Deutsche Bahn
Stiftung Warentest
DYWIDAG
BOSCH Power Tec
Santander
ABB
COMMERZBANK
Haufe Lexware
VORWERK
NOMOS Glashütte
MEIKO
Bayer HealthCare
Mitteldeutsche Rundfunk
Walser Privatbank
AOK Bayern
LOTTO Land Brandenburg
KfW Bankengruppe
Koelnmesse
BMW Bank
DEKRA
SOS Kinderdorf
Duisburger Versorgungs und Verkehrsgesellschaft
ebmpapst
Carglass
TÜV Nord
SAP
PUMA SE
IHK Stuttgart
ABUS
Deutsche Rentenversicherung
TÜV Süd
Bayerisches Landeskriminalamt
Outotec
Arbeiter-Samariter-Bund
Thyssenkrupp
WAGNER
Ludwig Stocker Hofpfisterei
TUI Cruises
Continental
bonprix
REEMTSMA
Deutscher Olympischer Sportbund
VOLKSWOHL BUND
BAVARIA Yachtbau
Sparda Bank Hessen
Bundesdruckerei
Berliner Sparkasse