Online-Seminar Betriebswirtschaft für Techniker
Betriebswirtschaftliche Kompetenz digital aufbauen – das Online-Seminar Betriebswirtschaft für Techniker vermittelt kaufmännisches Wissen flexibel von Ihrem Arbeitsplatz aus. Sie erwerben fundiertes Wissen über Kostenrechnung, Budgetplanung und Wirtschaftlichkeitsanalysen in einem interaktiven virtuellen Lernformat. Der Fokus liegt auf praktischer Anwendung mit digitalen Tools: Sie lernen, technische Lösungen unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu beurteilen, Investitionsentscheidungen fundiert vorzubereiten und mit kaufmännischen Bereichen auf Augenhöhe zu kommunizieren. Alle Inhalte werden live und interaktiv vermittelt – mit Breakout-Sessions für Gruppenarbeit, digitalen Whiteboards für gemeinsame Kalkulationen und direktem Austausch mit Ihrem Dozenten. Keine Reisezeit, keine Hotelkosten, gleiche Qualität wie Präsenz-Seminare.
BWL-Grundlagen virtuell und praxisnah lernen
Das zweitägige Online-BWL-Seminar für Techniker und Ingenieure befähigt Sie, betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und auf Ihre technischen Projekte anzuwenden – komplett digital und interaktiv. Sie erarbeiten systematische Vorgehensweisen zur Kostenerfassung, lernen Kennzahlen wie ROI, Amortisation und Break-Even richtig zu interpretieren und entwickeln ein Gespür für wirtschaftliche Auswirkungen technischer Entscheidungen. Die Inhalte werden anhand praxisnaher Fallbeispiele aus Maschinenbau, Entwicklung und Produktion vermittelt, die Sie in digitalen Gruppenarbeiten gemeinsam lösen. Live-Interaktion, Chat-Funktion und virtuelle Breakout-Rooms ermöglichen intensive Betreuung trotz räumlicher Distanz.
-
Seminarinhalte
Betriebswirtschaftliche Grundlagen digital erarbeiten
> BWL-Denkweise entwickeln: Live-Diskussion technischer Ziele
> Unternehmensstrukturen virtuell visualisieren
> Kaufmännische Sprache: Interaktive Kommunikationsübungen
> Wirtschaftliche Kennzahlen digital berechnen
> Ökonomisches Prinzip in Breakout-Sessions diskutieren
Kostenrechnung mit digitalen Kalkulationstools
> Kostenarten erfassen: Excel-Templates gemeinsam ausfüllen
> Kalkulation technischer Projekte online üben
> Make-or-Buy: Digitale Entscheidungsmatrizen erstellen
> Stundensatzrechnung: Live-Kalkulationen am Whiteboard
> Deckungsbeitragsrechnung in Gruppenarbeit
Wirtschaftlichkeitsanalysen virtuell durchführen
> Investitionsentscheidungen: Digitale Rechentools nutzen
> Wirtschaftlichkeitsberechnungen in Breakout-Rooms
> Budgetplanung mit digitalen Dashboards steuern
> Abweichungsanalysen gemeinsam interpretieren
> Dashboard-Logik: Kennzahlen-Visualisierung
-
Ihr Nutzen
Sie erwerben die Fähigkeit, technische Entscheidungen wirtschaftlich zu beurteilen – flexibel von Ihrem Arbeitsplatz aus. Systematische Vorgehensweisen zur Kostenerfassung befähigen Sie, Projekte budgetgerecht zu steuern und wirtschaftliche Risiken frühzeitig zu erkennen. Die Kommunikation mit kaufmännischen Bereichen entwickeln Sie zur Stärke durch fundierte Wirtschaftlichkeitsanalysen. Digitale Lerntools wie Excel-Templates nutzen Sie auch nach dem Seminar für Ihre tägliche Arbeit.
-
Vorkenntnisse
Technische Grundkenntnisse aus Ihrer Fachrichtung werden vorausgesetzt. Betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – alle Konzepte werden von Grund auf erläutert und digital vermittelt. Das Online-Seminar richtet sich bewusst an Teilnehmer ohne kaufmännische Ausbildung. Technische Voraussetzungen: Stabile Internetverbindung, Computer mit Kamera und Mikrofon, idealerweise zweiter Bildschirm für optimale Arbeit. Für eine Vertiefung im Controlling empfehlen wir unser Controlling Grundlagen Online-Seminar als weiterführende Qualifikation.
Zielgruppe
Das Online-Seminar richtet sich an Techniker, Ingenieure, Maschinenbauer und Naturwissenschaftler, die betriebswirtschaftliche Kompetenz flexibel von überall erwerben möchten. Besonders geeignet für Remote-Mitarbeiter, überregionale Teilnehmer und Fachkräfte mit eingeschränkter Reisemöglichkeit. Projektleiter aus technischen Bereichen profitieren von der wirtschaftlichen Perspektive auf Projektsteuerung in digitaler Lernumgebung. Auch technische Führungskräfte, die Budget-Verantwortung tragen oder wirtschaftliche Entscheidungen treffen müssen, erweitern ihre Handlungsfähigkeit. Als weiterführende Qualifikation für Projektleiter bietet sich unser Projektmanagement Grundlagen Online-Seminar an.
So machen Sie mehr aus Ihrer Weiterbildung
Kombinieren Sie dieses Online-BWL-Seminar mit vertiefenden digitalen Qualifikationen für einen umfassenden Kompetenzaufbau. Unser Controlling Grundlagen Online-Seminar vertieft die kaufmännischen Kalkulationsmethoden für komplexe technische Projekte in virtueller Lernumgebung. Für die strategische Steuerung technischer Bereiche eignet sich unser Projektmanagement Online-Seminar als Aufbauqualifikation, um wirtschaftliche und methodische Kompetenz digital zu verknüpfen. Nutzen Sie die bereitgestellten Excel-Templates und digitalen Tools nach dem Seminar für Ihre Kalkulationen. Vernetzen Sie sich mit anderen Teilnehmern über die Lernplattform für langfristigen Austausch.
Technische Voraussetzungen
> PC/Laptop/Tablet/Smartphone mit Kamera und Mikrofon
> oder separate Webcam und Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
> eine gute und stabile Internetverbindung
SI-EL-FS-004
Ausgezeichnete Weiterbildung
At vero eos et accusam
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elir, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et ddolore magna aliquyam.
Welche Tools brauche ich für Online-BWL-Training?
Für effektives Online-BWL-Training benötigen Sie stabile Internetverbindung mit mindestens zehn Megabit pro Sekunde, Computer mit Webcam und Mikrofon für Live-Interaktion sowie idealerweise zweiten Bildschirm für parallele Arbeit an Seminarunterlagen und Video-Konferenz. Excel oder vergleichbare Tabellenkalkulationssoftware ermöglicht Mitarbeit bei Kostenrechnungen und Kalkulationen. Video-Konferenz-Software wird vom Seminar-Institut bereitgestellt, keine eigene Installation erforderlich.
Wie funktioniert virtuelles BWL-Lernen für Techniker?
Virtuelles BWL-Lernen kombiniert Live-Sessions mit interaktiven digitalen Übungen für maximale Praxisrelevanz. Dozenten vermitteln Inhalte per Video-Konferenz mit Bildschirm-Sharing und Whiteboard-Funktion für visuelle Erklärungen. Breakout-Sessions ermöglichen Kleingruppenarbeit an Fallbeispielen aus der Technik-Praxis trotz räumlicher Distanz. Chat-Funktion erlaubt spontane Fragen während der Wissensvermittlung. Digitale Kalkulationstools werden gemeinsam ausgefüllt und besprochen für praktisches Lernen.
Welche Vorteile hat ein Online-BWL-Seminar gegenüber Präsenz?
Flexibilität durch Teilnahme von Ihrem Arbeitsplatz spart Reisezeit und Hotelkosten erheblich bei gleicher inhaltlicher Qualität. Kosteneffizienz: keine zusätzlichen Verpflegungskosten oder Übernachtungen erforderlich für zweitägige Weiterbildung. Aufzeichnungen ermöglichen Wiederholung komplexer Kostenrechnungs-Themen nach dem Live-Termin im eigenen Tempo. Digitale Tools wie Excel-Templates sind direkt im Seminar nutzbar und übertragbar auf Ihre Projekte. Umweltfreundlich durch eingesparte Anreise.
Ähnliche Seminare
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.487,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.487,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.487,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.487,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.487,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.249,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.249,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.368,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.487,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.487,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
Unsere Referenzen
Carglass
ING-DIBA
Deutsche Rentenversicherung
acxiom
AOK Plus
IHK Stuttgart
Duisburger Versorgungs und Verkehrsgesellschaft
BAVARIA Yachtbau
KfW Bankengruppe
ebmpapst
Ludwig Stocker Hofpfisterei
ABUS
Santander
Haufe Lexware
TUI Cruises
Westfalen
Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen
AOK Bayern
bonprix
TÜV Nord
LOTTO Land Brandenburg
DencoHappel
intel
Mitteldeutsche Rundfunk
Outotec
SOS Kinderdorf
Allianz SE
Deutscher Olympischer Sportbund
Stiftung Warentest
Thyssenkrupp
Roche Diagnostics
H&M
BioNTech
VOLKSWOHL BUND
PUMA SE
Koelnmesse
Bayerisches Landeskriminalamt
BOSCH Power Tec
WAGNER
MEILLER
Deutsche Bahn
COMMERZBANK
Bundesdruckerei
DEKRA
Bilfinger HSG
AIRBUS
Deutsche Messe
REEMTSMA
VORWERK
NOMOS Glashütte
Arbeiter-Samariter-Bund
SANOFI
unicef
SportScheck
SAP
ABB
SONY
Walser Privatbank
Continental
Berliner Sparkasse
WWK Versicherungsgruppe
Bayer HealthCare
TÜV Süd
DYWIDAG
Sparda Bank Hessen
MAN
BMW Bank
VARTA
RheinEnergieStadion
MEIKO