Ausgezeichnete Weiterbildung
At vero eos et accusam
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elir, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et ddolore magna aliquyam.
Wie entwickle ich meine persönliche Kreativitätsstrategie?
Ihre persönliche Kreativitätsstrategie entwickeln Sie durch Analyse Ihrer bevorzugten Denkmuster, Identifikation Ihrer stärksten intuitiven oder diskursiven Neigungen und systematisches Training komplementärer Ansätze. Reflektieren Sie erfolgreiche kreative Momente, dokumentieren Sie wirksame Techniken und etablieren Sie feste Kreativitätsrituale wie morgendliches Brainwriting oder wöchentliches Mind-Mapping. Integration in Ihren Führungsalltag gelingt durch Verknüpfung mit bestehenden Prozessen.
Was macht erfolgreiche kreative Führungskräfte aus?
Erfolgreiche kreative Führungskräfte kombinieren strukturierte Kreativitätstechniken mit psychologischer Sicherheit für ihr Team, fördern divergentes Denken durch bewusstes Zurückhalten von Bewertung und nutzen verschiedene Methoden situationsgerecht. Sie kultivieren Neugier statt Routine, experimentieren systematisch mit neuen Ansätzen und reflektieren kontinuierlich ihre Denkmuster. Wichtig sind Ambiguitätstoleranz, Fehlerkultur und die Fähigkeit, kreative Prozesse zu moderieren.
Wie überwinde ich persönliche Denkblockaden?
Persönliche Denkblockaden überwinden Sie durch Identifikation Ihrer spezifischen Blockademuster wie Perfektionismus oder Angst vor Fehlern, bewussten Perspektivwechsel mit der Walt-Disney-Methode und systematisches Training lateralen Denkens. Nutzen Sie die Kopfstandmethode für radikale Umkehrung gewohnter Denkmuster, etablieren Sie regelmäßige Reflexionsphasen und suchen Sie aktiv ungewohnte Kontexte. Kognitionspsychologische Erkenntnisse helfen, eigene Denkmuster zu verstehen.