Ausgezeichnete Weiterbildung
At vero eos et accusam
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elir, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et ddolore magna aliquyam.
Wie läuft die IFRS-Umstellung im Unternehmen ab?
Die IFRS-Umstellung erfordert systematisches Change-Projekt über sechs bis zwölf Monate mit klarer Governance-Struktur. Ihr Projektteam analysiert alle Bilanzpositionen auf HGB-IFRS-Differenzen und erstellt firmenspezifische Überleitungsrechnungen. Bewertungsrichtlinien für Vorräte, Anlagevermögen und Rückstellungen dokumentieren Sie unternehmensweit einheitlich. ERP-Systeme passen IT-Teams an neue Kontenrahmen und Reporting-Anforderungen an. Change-Management mit Schulungen, Workshops und Kommunikation sichert Akzeptanz und Kompetenzaufbau im gesamten Finanzteam.
Welche IFRS-Rollen braucht unser Unternehmen?
Ein IFRS-Projektleiter koordiniert die Umstellung und berichtet an Geschäftsführung. IFRS-Spezialisten im Rechnungswesen verantworten fachliche Standards und Bewertungsrichtlinien. Controller adaptieren Reporting-Prozesse und Konzernkonsolidierung an IFRS-Anforderungen. IT-Projektmitglieder passen ERP-Systeme, Kontenrahmen und Schnittstellen an. Change-Manager aus HR begleiten Mitarbeiter durch Transformationsprozess mit Schulungen. Ein Steering Committee aus Geschäftsführung, CFO und externen Beratern trifft strategische Entscheidungen für Ihre IFRS-Implementierung.
Wie vermeiden wir Fehler bei der IFRS-Einführung?
Kritische Fehler sind unzureichende Stakeholder-Einbindung, unterschätzte Ressourcenbedarfe und fehlende Change-Kommunikation im Unternehmen. Vermeiden Sie parallele Großprojekte während IFRS-Umstellung und sichern Sie Management-Commitment frühzeitig. Pilotieren Sie IFRS-Prozesse in einer Geschäftseinheit vor Roll-out. Dokumentieren Sie Bewertungsrichtlinien und Prozesse systematisch für Ihr Unternehmen. Externe IFRS-Beratung bei komplexen Sachverhalten wie Goodwill-Impairment oder Konsolidierung reduziert Risiken. Kontinuierliches Monitoring von Umstellungsfortschritt und Quick-Wins sichern Projekterfolg im Team.