Präsenzseminar Betriebswirtschaft für Personaler
Betriebswirtschaftliches Denken wird für Personalverantwortliche zunehmend erfolgsentscheidend. Sie analysieren Personalkosten systematisch statt nur zu verwalten, entwickeln Controlling-Instrumente für datenbasierte Entscheidungen und positionieren HR als strategischen Business Partner. Das Seminar vermittelt BWL-Grundlagen aus Personaler-Perspektive: Sie verstehen wirtschaftliche Zusammenhänge, bewerten Personalentwicklung als Investition und nutzen Kennzahlen für fundierte Personalplanung. Praktische Übungen übertragen Konzepte wie Balanced Scorecard, Rentabilitätsrechnung und Produktivitätsanalyse direkt auf Ihre HR-Arbeit, während Sie gleichzeitig lernen, betriebswirtschaftliche Anforderungen mit sozialen Aspekten zu verbinden.
Personalcontrolling: Von Kennzahlen zu strategischen Entscheidungen
Personalcontrolling entwickelt sich vom reinen Zahlenwerk zum strategischen Steuerungsinstrument. Sie berechnen Personalkosten vollständig inklusive Lohnnebenkosten und Gemeinkosten, definieren aussagekräftige HR-KPIs wie Fluktuationsrate und Time-to-Hire und nutzen die Balanced Scorecard zur Integration von HR-Zielen in Unternehmenssteuerung. Controlling-Grundlagen wie Soll-Ist-Vergleiche und Abweichungsanalysen befähigen Sie, Budgets realistisch zu planen und wirtschaftliche Konsequenzen von Personalentscheidungen transparent zu machen. Sie entwickeln systematische Reporting-Strukturen, die Geschäftsführung und Führungskräfte mit entscheidungsrelevanten Informationen versorgen statt mit Datenfriedhöfen.
-
Seminarinhalte
BWL-Grundlagen aus Personaler-Perspektive verstehen
> Ökonomisches Prinzip auf HR-Arbeit anwenden: Effizienz messbar machen
> Wirtschaftlichkeit, Produktivität, Rentabilität im Personalkontext
> Betriebswirtschaftliche Fachbegriffe für Personaler entschlüsseln
> Kostenarten unterscheiden: Fixkosten vs. variable Personalkosten
> Personalplanung wirtschaftlich gestalten statt intuitiv
Personalcontrolling: Kennzahlen und Instrumente beherrschen
> Personalkosten vollständig berechnen: Brutto, Nebenkosten, Overhead
> HR-KPIs definieren und interpretieren: Fluktuation, Produktivität
> Balanced Scorecard im Personalwesen implementieren
> Soll-Ist-Vergleiche und Abweichungsanalysen durchführen
> Personalbudgets planen und Controlling-Reports erstellen
Personalentwicklung als wirtschaftliche Investition bewerten
> ROI von Weiterbildungsmaßnahmen systematisch ermitteln
> Wirtschaftlichkeitsrechnungen für HR-Projekte durchführen
> Personalentwicklung gegenüber Geschäftsführung rechtfertigen
> Break-Even-Analysen für Recruiting und Onboarding nutzen
> Datengetriebene HR-Strategie statt Bauchgefühl entwickeln
-
Ihr Nutzen
Sie analysieren Personalkosten systematisch und berechnen vollständige Kostentransparenz inklusive versteckter Nebenkosten. Wirtschaftliche Zusammenhänge zwischen HR-Arbeit und Unternehmenserfolg verstehen Sie fundiert statt nur zu vermuten. Personalcontrolling-Instrumente wie Balanced Scorecard und KPI-Dashboards setzen Sie eigenständig ein, während Sie gleichzeitig Personalentwicklung als Investition quantifizieren und gegenüber Geschäftsführung rechtfertigen können. Datenbasierte Personalentscheidungen treffen Sie zuverlässig.
-
Vorkenntnisse
Keine betriebswirtschaftlichen Vorkenntnisse erforderlich. Das Seminar richtet sich gezielt an Personaler ohne BWL-Studium. Grundlegendes Verständnis für Personalarbeit und Offenheit für zahlenbasiertes Denken sind ausreichend. Für die Vertiefung Ihrer Controlling-Kompetenzen empfehlen wir unser Controlling Grundlagen Seminar als ergänzende Weiterbildung.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Personaler, HR-Manager, People & Culture Specialists und Personalreferenten, die wirtschaftliches Denken in ihre HR-Arbeit integrieren möchten. Fachkräfte aus technischen Berufen mit Personalverantwortung profitieren ebenso wie Führungskräfte, die Personalentscheidungen fundierter treffen wollen. Auch Controller und kaufmännische Fachkräfte, die HR-Perspektiven verstehen möchten, erweitern hier ihre Kompetenzen. Für weiterführende Finanzthemen bietet sich unser Finanzen und Steuern Grundlagen Seminar an.
So machen Sie mehr aus Ihrer Weiterbildung
Kombinieren Sie diese Weiterbildung mit unserem Bilanzierung Seminar für ganzheitliches Finanzverständnis über HR-Controlling hinaus. Bringen Sie konkrete Personalkennzahlen aus Ihrem Unternehmen mit und entwickeln Sie während des Seminars erste vollständige Controlling-Konzepte. Nutzen Sie die erlernten Methoden innerhalb der ersten zwei Wochen und erstellen Sie ein erstes HR-KPI-Dashboard zur Validierung kritischer Annahmen. Etablieren Sie ein systematisches Personalcontrolling mit regelmäßigen Reports für Führungskräfte und Geschäftsführung, um HR-Arbeit messbar und strategisch wirksam zu machen.
SI-FS-020
Ausgezeichnete Weiterbildung
At vero eos et accusam
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elir, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et ddolore magna aliquyam.
SI-Blog
BWL-Basics: Warum sich Grundkenntnisse in jeder Abteilung lohnenWas ist Betriebswirtschaftslehre im Personalwesen?
Betriebswirtschaftslehre im Personalwesen verbindet ökonomisches Denken mit HR-Arbeit und umfasst die Planung, Steuerung sowie Kontrolle personalwirtschaftlicher Prozesse aus betriebswirtschaftlicher Perspektive. Zentrale Bereiche sind Personalkosten-Kalkulation, Personalcontrolling mit Kennzahlen, wirtschaftliche Personalplanung sowie die Bewertung von Personalentwicklung als Investition in Unternehmensproduktivität und Wettbewerbsfähigkeit.
Welche BWL-Kenntnisse brauchen Personaler?
Personaler benötigen Personalkosten-Kalkulation für direkte und indirekte Kosten inklusive Lohnnebenkosten, Controlling-Grundlagen wie Soll-Ist-Vergleiche und Budget-Planung für HR-Bereiche sowie Kennzahlen im Personalcontrolling wie Fluktuationsrate und Time-to-Hire. Wirtschaftlichkeitsrechnung ermöglicht ROI-Bewertung von Personalentwicklung und Break-Even-Analysen für HR-Maßnahmen. Die Balanced Scorecard integriert HR-Perspektiven in Unternehmenssteuerung systematisch.
Wie berechnet man Personalkosten richtig?
Personalkosten berechnen Sie als Summe aus Bruttolohn inklusive Sonderzahlungen, Lohnnebenkosten mit Sozialversicherungsbeiträgen und Umlagen, Personalzusatzkosten für Weiterbildung sowie Recruiting und anteiligem Overhead für HR-Abteilung und Software. Die vollständige Formel lautet: Gesamtpersonalkosten = Bruttolohn + Lohnnebenkosten + Personalzusatzkosten + Overhead. Typische Anteile sind Bruttolohn 60-70 Prozent, Nebenkosten 12-15 Prozent, Zusatzkosten 10-20 Prozent und Overhead 5-10 Prozent.
Unsere Seminarmethoden
| Öffentliches Seminar | Individual Seminar | Inhouse Seminar | |
| Dauer |
2 Tage
|
1 Tag
|
Nach Absprache
|
| Teilnehmerkreis | Offene Gruppe | Einzelcoaching | Firmenschulung |
| Garantierte Durchführung* | |||
| Verfügbar in DE, AT, CH | |||
| Monatlich buchbar | |||
| Personalisiertes Zertifikat | |||
| Mittags- und Pausenverpflegung vor Ort | |||
| Professionelle Seminarunterlagen | |||
| Bei Ihnen vor Ort (optional ohne Aufpreis) | |||
| Berücksichtigung Ihres Wunschtermins | |||
| Persönliches Vorgespräch zum Dozenten | |||
| Schwerpunkt liegt auf Ihrer Branche | |||
| Individuelle Seminarinhalte | |||
| Höchste Diskretion und Datenschutz | |||
| Persönliche Nachbetreuung | |||
| Einplanung Ihrer Vorgaben zur Seminardauer |
* Wir garantieren eine Durchführung unserer öffentlichen Seminare bereits ab einer Mindestteilnehmerzahl von 2 Personen. Nähere Informationen zu den kommenden Garantieterminen erhalten Sie nach Auswahl der Lernumgebung.
Ähnliche Seminare
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
Unsere Referenzen
LOTTO Land Brandenburg
NOMOS Glashütte
Arbeiter-Samariter-Bund
MAN
BOSCH Power Tec
KfW Bankengruppe
ING-DIBA
REEMTSMA
AIRBUS
Deutsche Rentenversicherung
Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen
SportScheck
Santander
Duisburger Versorgungs und Verkehrsgesellschaft
Mitteldeutsche Rundfunk
Continental
SONY
SAP
Bayer HealthCare
DYWIDAG
IHK Stuttgart
COMMERZBANK
Berliner Sparkasse
ebmpapst
DencoHappel
Allianz SE
BMW Bank
VOLKSWOHL BUND
WWK Versicherungsgruppe
H&M
TUI Cruises
SOS Kinderdorf
Roche Diagnostics
VORWERK
Walser Privatbank
Deutsche Bahn
PUMA SE
MEIKO
TÜV Nord
WAGNER
Haufe Lexware
Bilfinger HSG
Thyssenkrupp
MEILLER
Sparda Bank Hessen
Koelnmesse
Bundesdruckerei
unicef
Carglass
Outotec
Ludwig Stocker Hofpfisterei
BioNTech
bonprix
Deutscher Olympischer Sportbund
AOK Plus
ABUS
BAVARIA Yachtbau
ABB
acxiom
RheinEnergieStadion
intel
VARTA
Stiftung Warentest
DEKRA
TÜV Süd
SANOFI
Bayerisches Landeskriminalamt
Westfalen
AOK Bayern
Deutsche Messe