Präsenzseminar Bilanzierung von Leasingverträgen - IFRS, US-GAAP und HGB
Leasingverträge prägen Ihre Bilanz – ob Fuhrpark, Immobilien oder IT-Equipment. Mit IFRS 16 gilt seit 2019 für nahezu alle Leasingverhältnisse Bilanzierungspflicht beim Leasingnehmer, während HGB und US-GAAP eigene Regeln vorsehen. Sie analysieren Leasingarten systematisch, unterscheiden Operating- von Finance-Leasing und bilanzieren Nutzungsrechte nach internationalen Standards richtig. Bilanzielle Auswirkungen auf GuV und Cashflow bewerten Sie realitätsnah, Sonderzahlungen grenzen Sie korrekt ab und komplexe Leasingverträge mit Sale-and-Lease-Back oder variablen Leasingraten behandeln Sie praxissicher. Anhand konkreter Fallbeispiele entwickeln Sie übertragbare Lösungsansätze für Ihre tägliche Bilanzierungspraxis.
Praxisorientierte Leasingbilanzierung mit drei Standards parallel
Bilanzierung von Leasingverträgen verlangt präzise Kenntnisse der Unterschiede zwischen IFRS 16, US-GAAP ASC 842 und HGB § 246. Sie erarbeiten Right-of-Use-Ansätze nach IFRS 16 und US-GAAP, vergleichen diese mit der HGB-Regelung zum wirtschaftlichen Eigentum und wenden alle drei Standards parallel auf identische Sachverhalte an. Praktische Buchungssätze für Leasingnehmer erstellen Sie systematisch – von der Erstbewertung über Folgebewertung bis zur Ausbuchung. Unterschiede in der Darstellung von Leasingverhältnissen in Bilanz und GuV erkennen Sie sofort, sodass Sie Jahresabschlüsse nach verschiedenen Rechnungslegungsstandards sicher erstellen. Typische Bilanzierungsfehler bei Leasing identifizieren und vermeiden Sie durch strukturierte Prüfungsroutinen.
-
Seminarinhalte
Leasing-Grundlagen: Operating vs. Finance Lease verstehen
> Operating Leasing und Finanzierungsleasing systematisch unterscheiden
> Leasingarten im Vergleich: Vollamortisation, Teilamortisation, Spezial-Leasing
> Wirtschaftliches Eigentum nach HGB § 246 Abs. 1 S. 2 beurteilen
> Leasinggeber- vs. Leasingnehmer-Perspektive in der Bilanzierung
> Wesentliche Vertragsbestandteile für Bilanzierung identifizieren
Leasingverträge aus Leasingnehmer-Sicht bilanzieren
> Right-of-Use-Ansatz nach IFRS 16: Nutzungsrecht aktivieren
> US-GAAP ASC 842: Unterschiede zu IFRS 16 im direkten Vergleich
> HGB-Bilanzierung: Zurechnung nach wirtschaftlichem Eigentum
> Leasingsonderzahlungen und Leasinganreize richtig abgrenzen
> Leasingraten buchen: Zins- und Tilgungsanteil trennen
> Folgebewertung: Abschreibung und Zinsaufwand berechnen
IFRS 16, US-GAAP und HGB: Standards im Praxisvergleich
> IFRS 16 vs. HGB: Auswirkungen auf Bilanz, GuV und Kennzahlen
> US-GAAP ASC 842: Operating Lease vs. Finance Lease Klassifizierung
> Sale-and-Lease-Back-Transaktionen nach allen drei Standards
> Variable Leasingraten und Kaufoptionen richtig behandeln
> Übergangsvorschriften bei Erstanwendung IFRS 16 umsetzen
-
Ihr Nutzen
Sie bilanzieren Leasingverträge nach IFRS 16, US-GAAP ASC 842 und HGB fehlerfrei und unterscheiden die Standards sicher in ihrer praktischen Anwendung. Right-of-Use-Ansätze setzen Sie systematisch um, wirtschaftliches Eigentum beurteilen Sie regelkonform. Komplexe Leasingverhältnisse mit Sonderzahlungen, variablen Raten oder Sale-and-Lease-Back behandeln Sie praxissicher. Jahresabschlüsse mit Leasingverhältnissen erstellen Sie nach internationalen Standards korrekt.
-
Vorkenntnisse
Grundkenntnisse der Bilanzierung nach HGB oder IFRS sind empfehlenswert, um den Seminarinhalten optimal folgen zu können. Als weiterführende Qualifikation bietet sich unser Seminar IFRS Grundlagen an, um internationale Rechnungslegung vertiefend zu verstehen.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Finanzabteilungen, Controlling, Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung, die Leasingverträge bilanzieren oder Jahresabschlüsse mit Leasingverhältnissen erstellen. Geschäftsführer, Rechtsabteilungen, Einkaufsabteilungen und Vertriebsmitarbeiter profitieren von der systematischen Darstellung der bilanziellen Auswirkungen von Leasingentscheidungen. Für eine ganzheitliche Finanzexpertise empfehlen wir zusätzlich unser Seminar Jahresabschluss nach HGB.
So machen Sie mehr aus Ihrer Weiterbildung
Kombinieren Sie diese Weiterbildung mit unserem Seminar Controlling Grundlagen für ein umfassendes Finanzmanagement-Verständnis über reine Bilanzierung hinaus. Bringen Sie konkrete Leasingverträge aus Ihrem Unternehmen mit und analysieren Sie diese während des Seminars anhand der drei Standards. Nutzen Sie die erlernten Methoden innerhalb der ersten zwei Wochen für eine Bestandsaufnahme Ihrer aktuellen Leasingbilanzierung und identifizieren Sie Optimierungspotenziale. Etablieren Sie eine standardisierte Prüfungsroutine für neue Leasingverträge mit Checklisten zu IFRS 16, US-GAAP und HGB-Anforderungen.
SI-FS-008
Ausgezeichnete Weiterbildung
At vero eos et accusam
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elir, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et ddolore magna aliquyam.
Wie wird Leasing in der Buchhaltung bilanziert?
Leasingbilanzierung erfolgt beim Leasingnehmer nach IFRS 16 durch Aktivierung eines Nutzungsrechts und Passivierung einer Leasingverbindlichkeit für nahezu alle Leasingverhältnisse. Nach HGB erfolgt Bilanzierung nur bei wirtschaftlichem Eigentum gemäß § 246 Abs. 1 S. 2 HGB, während US-GAAP ASC 842 zwischen Operating Lease und Finance Lease unterscheidet. Leasingraten werden in Zins- und Tilgungsanteil aufgeteilt. Die drei Standards führen zu unterschiedlichen Bilanzstrukturen und GuV-Darstellungen.
Welche Unterschiede bestehen zwischen IFRS 16 und HGB?
IFRS 16 verlangt Bilanzierung fast aller Leasingverhältnisse beim Leasingnehmer durch Right-of-Use-Ansatz, während HGB nur Zurechnung bei wirtschaftlichem Eigentum vorsieht. IFRS 16 erhöht Bilanzsumme durch Nutzungsrecht-Aktivierung deutlich, HGB behandelt viele Leasingverhältnisse weiterhin außerbilanziell. Bei IFRS 16 entstehen Abschreibungen auf Nutzungsrecht und Zinsaufwand auf Leasingverbindlichkeit, bei HGB entstehen nur Leasingaufwendungen. Kennzahlen wie Eigenkapitalquote und EBITDA verändern sich unterschiedlich.
Wer bilanziert Leasinggegenstände beim Leasingnehmer?
Beim Leasingnehmer erfolgt Bilanzierung nach IFRS 16 für praktisch alle Leasingverhältnisse über zwölf Monate durch Aktivierung des Nutzungsrechts am Leasinggegenstand und Passivierung der Leasingverbindlichkeit. Nach HGB bilanziert der Leasingnehmer nur bei Zurechnung wirtschaftlichen Eigentums gemäß § 246 Abs. 1 S. 2 HGB, etwa bei Vollamortisations-Leasing mit Kaufoption. US-GAAP ASC 842 verlangt Bilanzierung für alle Leasingverhältnisse, unterscheidet jedoch Operating Lease und Finance Lease in der Darstellung.
Unsere Seminarmethoden
| Öffentliches Seminar | Individual Seminar | Inhouse Seminar | |
| Dauer |
2 Tage
|
1 Tag
|
Nach Absprache
|
| Teilnehmerkreis | Offene Gruppe | Einzelcoaching | Firmenschulung |
| Garantierte Durchführung* | |||
| Verfügbar in DE, AT, CH | |||
| Monatlich buchbar | |||
| Personalisiertes Zertifikat | |||
| Mittags- und Pausenverpflegung vor Ort | |||
| Professionelle Seminarunterlagen | |||
| Bei Ihnen vor Ort (optional ohne Aufpreis) | |||
| Berücksichtigung Ihres Wunschtermins | |||
| Persönliches Vorgespräch zum Dozenten | |||
| Schwerpunkt liegt auf Ihrer Branche | |||
| Individuelle Seminarinhalte | |||
| Höchste Diskretion und Datenschutz | |||
| Persönliche Nachbetreuung | |||
| Einplanung Ihrer Vorgaben zur Seminardauer |
* Wir garantieren eine Durchführung unserer öffentlichen Seminare bereits ab einer Mindestteilnehmerzahl von 2 Personen. Nähere Informationen zu den kommenden Garantieterminen erhalten Sie nach Auswahl der Lernumgebung.
Ähnliche Seminare
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
Unsere Referenzen
SONY
NOMOS Glashütte
intel
BioNTech
bonprix
unicef
Santander
Sparda Bank Hessen
TÜV Süd
Bayer HealthCare
TUI Cruises
Carglass
Bayerisches Landeskriminalamt
MAN
BOSCH Power Tec
ING-DIBA
Westfalen
AOK Plus
ABUS
Continental
acxiom
PUMA SE
MEIKO
H&M
WWK Versicherungsgruppe
RheinEnergieStadion
SANOFI
Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen
Bilfinger HSG
AOK Bayern
ABB
DencoHappel
Roche Diagnostics
SportScheck
DEKRA
DYWIDAG
AIRBUS
Walser Privatbank
Duisburger Versorgungs und Verkehrsgesellschaft
Stiftung Warentest
COMMERZBANK
Haufe Lexware
Ludwig Stocker Hofpfisterei
SOS Kinderdorf
SAP
LOTTO Land Brandenburg
VOLKSWOHL BUND
IHK Stuttgart
Allianz SE
Berliner Sparkasse
Deutsche Messe
Outotec
VARTA
Bundesdruckerei
BAVARIA Yachtbau
Mitteldeutsche Rundfunk
BMW Bank
Arbeiter-Samariter-Bund
ebmpapst
TÜV Nord
Koelnmesse
Deutsche Rentenversicherung
Thyssenkrupp
WAGNER
REEMTSMA
KfW Bankengruppe
Deutsche Bahn
VORWERK
Deutscher Olympischer Sportbund
MEILLER