Präsenzseminar Betriebsverfassungsrecht
Sie tragen als Geschäftsführer, Personalleiter oder erfahrenes Betriebsratsmitglied Verantwortung für die Gestaltung der Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat. Komplexe Mitbestimmungsfragen in personellen Angelegenheiten oder Betriebsänderungen erfordern fundiertes Wissen über das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) und strategisches Verhandlungsgeschick. Im Individual-Betriebsverfassungsrecht-Seminar entwickeln Sie in 1:1-Betreuung persönliche Strategien zur Konfliktlösung und erarbeiten maßgeschneiderte Lösungsansätze für Ihre spezifischen Herausforderungen – von der Einigungsstelle bis zum Interessenausgleich bei Betriebsänderungen in Ihrer konkreten Führungssituation.
Strategisches Betriebsverfassungsrecht: Mitbestimmung als persönliches Führungsinstrument nutzen
Sie arbeiten intensiv an Ihren konkreten Fragestellungen: Welche Grenzen hat Betriebsratsmitbestimmung bei unternehmerischen Entscheidungen in Ihrer Organisation? Wie gestalten Sie Einigungsstellenverfahren erfolgreich? Welche persönlichen Strategien eignen sich für komplexe Verhandlungen bei Betriebsänderungen? Ihr Trainer passt die Inhalte exakt an Ihre individuelle Ausgangssituation an – ob Sie als Geschäftsführer die Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat professionalisieren oder als Betriebsratsvorsitzender Ihre Verhandlungsposition stärken möchten. Im persönlichen Vorgespräch definieren Sie gemeinsam die Schwerpunkte und entwickeln während des Seminars praxistaugliche Handlungsstrategien für Ihre spezifische Führungsrolle.
-
Seminarinhalte
Strategische Betriebsratsarbeit: Mitbestimmung persönlich gestalten
> Grenzen der Mitbestimmung bei Ihren unternehmerischen Entscheidungen
> Ihre persönlichen Verhandlungsstrategien mit der Geschäftsführung
> Konfliktmanagement: Einigungsstelle in Ihrer Situation vorbereiten
> Betriebsvereinbarungen für Ihre Organisation rechtssicher gestalten
> Ihre Kommunikationsstrategie mit dem Betriebsrat entwickeln
Personelle Angelegenheiten: Mitbestimmung in Ihrer Führungspraxis nutzen
> Zustimmungsverweigerung bei Einstellungen in Ihrem Bereich begründen
> Ihre Verhandlungstaktiken bei Versetzungen und Kündigungen
> Personalplanung: Informationsrechte in Ihrer Organisation durchsetzen
> Interessenausgleich bei personellen Maßnahmen in Ihrem Verantwortungsbereich
> Ihre Strategie für schwierige Personalentscheidungen entwickeln
Wirtschaftliche Angelegenheiten: Interessenausgleich persönlich gestalten
> Wirtschaftsausschuss: Ihre Rolle und Informationsrechte nutzen
> Betriebsänderungen: Ihre Verhandlung von Interessenausgleich und Sozialplan
> Ihre persönlichen Strategien für Verhandlungen bei Umstrukturierungen
> Nachteilsausgleich: Rechtliche Rahmenbedingungen für Ihre Situation
> Ihre Führungsrolle bei Change-Prozessen mit Betriebsrat stärken
-
Ihr Nutzen
Sie entwickeln strategische Kompetenz in der Anwendung des Betriebsverfassungsgesetzes und nutzen Mitbestimmungsrechte gezielt als persönliches Führungsinstrument. Grenzen und Möglichkeiten der Betriebsratsmitbestimmung in sozialen, personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten beherrschen Sie präzise. Verhandlungen mit dem Betriebsrat gestalten Sie erfolgreich. Nach dem Seminar verfügen Sie über individuelle Handlungsstrategien für Ihre spezifischen Herausforderungen.
-
Vorkenntnisse
Für diese Weiterbildung sind Berufserfahrung im Personalwesen, in der Geschäftsführung oder als Betriebsratsmitglied sowie Grundkenntnisse des Betriebsverfassungsrechts erforderlich. Als Grundlage empfiehlt sich unser Seminar Arbeitsrecht Grundlagen für systematisches Verständnis arbeitsrechtlicher Rahmenbedingungen.
Zielgruppe
Das Individual-Betriebsverfassungsrecht-Seminar richtet sich an Geschäftsführer, Personalleiter, HR-Direktoren und erfahrene Betriebsratsvorsitzende, die strategische Mitbestimmungsfragen auf Führungsebene verantworten. Sie entwickeln in 1:1-Betreuung persönliche Lösungsansätze für komplexe Verhandlungssituationen und erarbeiten maßgeschneiderte Strategien für erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Geschäftsführung und Betriebsrat. Für ergänzende rechtliche Aspekte lässt sich das Seminar mit unserem Seminar Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz kombinieren.
So machen Sie mehr aus Ihrer Weiterbildung
Die 1:1-Betreuung ermöglicht intensive Bearbeitung Ihrer konkreten Fragestellungen und Entwicklung maßgeschneiderte Lösungsansätze. Im persönlichen Vorgespräch mit Ihrem Trainer definieren Sie die Schwerpunkte und bringen Ihre spezifischen Herausforderungen ein. Während des Seminars können Sie Themen flexibel anpassen und vertrauliche unternehmensinternen Fragestellungen besprechen. Ihr Trainer entwickelt mit Ihnen maßgeschneiderte Handlungsstrategien, die Sie direkt in Ihrer Führungspraxis umsetzen können. Die bereitgestellten Seminarunterlagen passen wir an Ihre Bedürfnisse an. Für systematische Umsetzung von Betriebsvereinbarungen empfiehlt sich ergänzend unser Seminar Rechtssichere Betriebsvereinbarungen.
SI-RT-004
Ausgezeichnete Weiterbildung
At vero eos et accusam
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elir, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et ddolore magna aliquyam.
Welche Grenzen hat Betriebsratsmitbestimmung bei unternehmerischen Entscheidungen?
Unternehmerische Entscheidungen zu Investitionen, Produktionsplanung und Marktstrategien unterliegen nicht der Mitbestimmung nach Betriebsverfassungsgesetz. Der Betriebsrat hat Informations- und Beratungsrechte beim Wirtschaftsausschuss, aber kein Vetorecht bei rein wirtschaftlichen Entscheidungen. Mitbestimmung greift erst bei Auswirkungen auf Arbeitnehmer wie Betriebsänderungen.
Wie löse ich Konflikte zwischen Betriebsrat und Geschäftsführung?
Durch frühzeitige Information des Betriebsrats über geplante Maßnahmen und transparente Kommunikation schaffen Sie Vertrauen. Bereitschaft zum Interessenausgleich signalisiert konstruktive Zusammenarbeit. Bei Uneinigkeit in mitbestimmungspflichtigen Angelegenheiten hilft die Einigungsstelle als Konfliktlösungsinstrument. Pflegen Sie kontinuierlichen Dialog auch außerhalb konkreter Anlässe.
Welche Fehler sollte ich bei Betriebsratszusammenarbeit vermeiden?
Kritische Fehler sind mangelnde Information des Betriebsrats über mitbestimmungspflichtige Maßnahmen, Missachtung von Mitbestimmungsrechten bei Einstellungen oder Kündigungen sowie fehlende Dialogbereitschaft. Vermeiden Sie einseitige Entscheidungen in sozialen Angelegenheiten ohne Betriebsratsanhörung. Unterschätzen Sie nicht die Bedeutung von Betriebsvereinbarungen.
Unsere Seminarmethoden
| Öffentliches Seminar | Individual Seminar | Inhouse Seminar | |
| Dauer |
2 Tage
|
1 Tag
|
Nach Absprache
|
| Teilnehmerkreis | Offene Gruppe | Einzelcoaching | Firmenschulung |
| Garantierte Durchführung* | |||
| Verfügbar in DE, AT, CH | |||
| Monatlich buchbar | |||
| Personalisiertes Zertifikat | |||
| Mittags- und Pausenverpflegung vor Ort | |||
| Professionelle Seminarunterlagen | |||
| Bei Ihnen vor Ort (optional ohne Aufpreis) | |||
| Berücksichtigung Ihres Wunschtermins | |||
| Persönliches Vorgespräch zum Dozenten | |||
| Schwerpunkt liegt auf Ihrer Branche | |||
| Individuelle Seminarinhalte | |||
| Höchste Diskretion und Datenschutz | |||
| Persönliche Nachbetreuung | |||
| Einplanung Ihrer Vorgaben zur Seminardauer |
* Wir garantieren eine Durchführung unserer öffentlichen Seminare bereits ab einer Mindestteilnehmerzahl von 2 Personen. Nähere Informationen zu den kommenden Garantieterminen erhalten Sie nach Auswahl der Lernumgebung.
Ähnliche Seminare
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
Unsere Referenzen
VARTA
TÜV Süd
Deutsche Messe
intel
IHK Stuttgart
Bilfinger HSG
RheinEnergieStadion
DYWIDAG
SONY
ABUS
Thyssenkrupp
VOLKSWOHL BUND
Allianz SE
WWK Versicherungsgruppe
ING-DIBA
BOSCH Power Tec
Roche Diagnostics
BMW Bank
DEKRA
SportScheck
TUI Cruises
Arbeiter-Samariter-Bund
Mitteldeutsche Rundfunk
acxiom
AOK Plus
MEIKO
Outotec
KfW Bankengruppe
Deutsche Bahn
VORWERK
Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen
Bayer HealthCare
TÜV Nord
Deutscher Olympischer Sportbund
Berliner Sparkasse
Haufe Lexware
MAN
Stiftung Warentest
Sparda Bank Hessen
unicef
BAVARIA Yachtbau
bonprix
BioNTech
AOK Bayern
NOMOS Glashütte
ebmpapst
PUMA SE
Bundesdruckerei
AIRBUS
Bayerisches Landeskriminalamt
Westfalen
COMMERZBANK
Koelnmesse
REEMTSMA
H&M
Ludwig Stocker Hofpfisterei
WAGNER
MEILLER
Duisburger Versorgungs und Verkehrsgesellschaft
SOS Kinderdorf
DencoHappel
LOTTO Land Brandenburg
Walser Privatbank
SANOFI
Santander
SAP
Continental
ABB
Deutsche Rentenversicherung
Carglass