Präsenzseminar Betriebsverfassungsrecht
Ihr Unternehmen steht vor der Gründung eines Betriebsrats oder Sie möchten die Zusammenarbeit zwischen Geschäftsführung, Personalabteilung und Betriebsrat professionalisieren. Eine gemeinsame Wissensbasis zum Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) schafft Klarheit über Rechte und Pflichten aller Beteiligten und bildet die Grundlage für konstruktive Mitbestimmung. Ihr gesamtes Team – von der Geschäftsführung über HR bis zum Betriebsrat – entwickelt im Inhouse-Betriebsverfassungsrecht-Seminar Strategien für erfolgreiche Zusammenarbeit in Ihrem spezifischen Unternehmenskontext. Firmenspezifische Herausforderungen bei Betriebsversammlungen, Einstellungen, Kündigungen und Sozialplanverhandlungen werden gemeinsam gelöst.
Betriebsverfassungsrecht im Unternehmenskontext: Mitbestimmungskultur gemeinsam aufbauen
Ihr Team arbeitet an den konkreten Herausforderungen Ihrer Organisation: Wie gestalten Sie die Zusammenarbeit mit dem neu gegründeten Betriebsrat? Welche Mitbestimmungsrechte greifen bei Ihren geplanten Umstrukturierungen? Wie etablieren Sie konstruktive Kommunikation zwischen allen Beteiligten? Die Seminarinhalte passen wir an Ihre Unternehmens-Realität an – von Ihrer Branche über Ihre internen Prozesse bis zu aktuellen Herausforderungen in Ihrem Betrieb. Gemeinsam entwickelt Ihr Team praxistaugliche Lösungen und schafft ein einheitliches Verständnis des Betriebsverfassungsrechts, das die Zusammenarbeit langfristig verbessert und Konflikte präventiv vermeidet.
-
Seminarinhalte
Betriebsrat im Unternehmen: Strukturen gemeinsam aufbauen
> Betriebsrat gründen: Rechtliche Voraussetzungen in Ihrer Firma
> Betriebsratswahl organisieren: Ihr Team als Wahlvorstand
> Zusammenarbeit zwischen Geschäftsführung, HR und Betriebsrat
> Betriebsausschüsse bilden passend zu Ihrer Organisationsstruktur
> Vertrauensvolle Kommunikation im Unternehmen etablieren
Mitbestimmungsrechte in Ihrem Betrieb: Soziale und personelle Angelegenheiten
> Soziale Angelegenheiten: Arbeitszeit, Urlaub in Ihrem Betrieb
> Ihre Personalprozesse: Einstellungen rechtssicher abstimmen
> Versetzungen und Umgruppierungen im Team mitbestimmen
> Kündigungsverfahren: Betriebsrat einbinden in Ihrer Firma
> Betriebsvereinbarungen entwickeln für Ihr Unternehmen
Wirtschaftliche Mitbestimmung: Betriebsänderungen in Ihrer Organisation
> Informationspflichten bei geplanten Umstrukturierungen
> Interessenausgleich und Sozialplan für Ihren Betrieb verhandeln
> Wirtschaftsausschuss: Relevanz für Ihre Unternehmensstruktur
> Change-Prozesse mit Betriebsrat im Team gestalten
> Konflikte zwischen Geschäftsführung und Betriebsrat lösen
-
Ihr Nutzen
Ihr gesamtes Team entwickelt ein einheitliches Verständnis des Betriebsverfassungsgesetzes und der Mitbestimmungsrechte. Gemeinsam schaffen Sie eine Wissensbasis für konstruktive Zusammenarbeit zwischen Geschäftsführung, Personalabteilung und Betriebsrat in Ihrem Unternehmen. Nach dem Seminar verfügen alle Beteiligten über Strategien für rechtssichere Gestaltung von Mitbestimmungsprozessen in sozialen, personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten im Betrieb.
-
Vorkenntnisse
Für diese Inhouse-Weiterbildung sind keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich – die Schulung eignet sich für Teams, die erstmals mit Betriebsratsthemen konfrontiert sind, und für Unternehmen, die bestehende Zusammenarbeit optimieren möchten. Als ergänzende Team-Schulung empfiehlt sich unser Inhouse-Seminar Arbeitsrecht Grundlagen für systematisches Verständnis rechtlicher Rahmenbedingungen im gesamten Team.
Zielgruppe
Das Inhouse-Betriebsverfassungsrecht-Seminar richtet sich an Unternehmen, die ihr gesamtes Team aus Geschäftsführung, Personalabteilung und Betriebsrat gemeinsam schulen möchten. Geschäftsführer, Personalleiter, HR-Manager und Betriebsratsmitglieder entwickeln gemeinsam ein einheitliches Verständnis des Betriebsverfassungsrechts und erarbeiten Strategien für konstruktive Mitbestimmung in Ihrem Unternehmenskontext. Für ergänzende rechtliche Aspekte lässt sich das Inhouse-Seminar mit unserem Seminar Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz kombinieren.
So machen Sie mehr aus Ihrer Weiterbildung
Das Inhouse-Format ermöglicht Ihrem Team, vertraulich über unternehmensinterne Herausforderungen zu sprechen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Bereiten Sie konkrete Fragestellungen aus Ihrem Arbeitsalltag vor – etwa geplante Umstrukturierungen, anstehende Betriebsratswahlen oder bestehende Konflikte. Nutzen Sie die Zeit für den Austausch zwischen Geschäftsführung, HR und Betriebsrat, um unterschiedliche Perspektiven kennenzulernen. Dokumentieren Sie die erarbeiteten Lösungsansätze und entwickeln Sie daraus interne Leitfäden für Betriebsratsarbeit in Ihrem Unternehmen. Für vertiefte Gestaltung von Betriebsvereinbarungen empfiehlt sich ergänzend unser Inhouse-Seminar Rechtssichere Betriebsvereinbarungen.
SI-RT-004
Ausgezeichnete Weiterbildung
At vero eos et accusam
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elir, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et ddolore magna aliquyam.
Wie bereite ich mein Team auf Betriebsrat-Zusammenarbeit vor?
Schaffen Sie einheitliches Verständnis rechtlicher Rahmenbedingungen durch gemeinsame Schulungen für Geschäftsführung, HR und künftige Betriebsratsmitglieder. Definieren Sie klare Kommunikationswege und etablieren Sie regelmäßige Abstimmungsformate für konstruktiven Informationsaustausch. Informieren Sie Ihr Team frühzeitig über Mitbestimmungsrechte in sozialen, personellen und wirt
Welche Rollen gibt es im Betriebsrat?
Der Betriebsratsvorsitzende leitet die Geschäftsführung des Gremiums und koordiniert Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber. Sein Stellvertreter übernimmt diese Aufgaben bei Abwesenheit. Der Wirtschaftsausschuss befasst sich in größeren Unternehmen mit wirtschaftlichen Angelegenheiten. Betriebsausschüsse können für spezielle Themen gebildet werden. Alle Betriebsratsmitglieder haben gleiche Rechte.
Wie verankere ich Mitbestimmungskultur im Unternehmen?
Etablieren Sie kontinuierliche Weiterbildung aller Beteiligten zu Mitbestimmungsrechten und transparente Kommunikation zwischen Geschäftsführung und Betriebsrat. Schaffen Sie regelmäßige Austauschformate wie monatliche Gespräche. Entwickeln Sie gemeinsam Betriebsvereinbarungen für zentrale Themen und binden Sie den Betriebsrat konstruktiv in Entscheidungsprozesse ein durch frühzeiti
Unsere Seminarmethoden
| Öffentliches Seminar | Individual Seminar | Inhouse Seminar | |
| Dauer |
2 Tage
|
1 Tag
|
Nach Absprache
|
| Teilnehmerkreis | Offene Gruppe | Einzelcoaching | Firmenschulung |
| Garantierte Durchführung* | |||
| Verfügbar in DE, AT, CH | |||
| Monatlich buchbar | |||
| Personalisiertes Zertifikat | |||
| Mittags- und Pausenverpflegung vor Ort | |||
| Professionelle Seminarunterlagen | |||
| Bei Ihnen vor Ort (optional ohne Aufpreis) | |||
| Berücksichtigung Ihres Wunschtermins | |||
| Persönliches Vorgespräch zum Dozenten | |||
| Schwerpunkt liegt auf Ihrer Branche | |||
| Individuelle Seminarinhalte | |||
| Höchste Diskretion und Datenschutz | |||
| Persönliche Nachbetreuung | |||
| Einplanung Ihrer Vorgaben zur Seminardauer |
* Wir garantieren eine Durchführung unserer öffentlichen Seminare bereits ab einer Mindestteilnehmerzahl von 2 Personen. Nähere Informationen zu den kommenden Garantieterminen erhalten Sie nach Auswahl der Lernumgebung.
Ähnliche Seminare
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
Unsere Referenzen
LOTTO Land Brandenburg
DYWIDAG
REEMTSMA
IHK Stuttgart
AOK Plus
AIRBUS
MEIKO
SANOFI
NOMOS Glashütte
WAGNER
Mitteldeutsche Rundfunk
Ludwig Stocker Hofpfisterei
Arbeiter-Samariter-Bund
Deutsche Rentenversicherung
BioNTech
Bundesdruckerei
KfW Bankengruppe
Santander
Deutsche Bahn
MEILLER
bonprix
AOK Bayern
SAP
SOS Kinderdorf
Bilfinger HSG
Haufe Lexware
Bayerisches Landeskriminalamt
VORWERK
Stiftung Warentest
Bayer HealthCare
Berliner Sparkasse
ABUS
DencoHappel
ABB
WWK Versicherungsgruppe
intel
COMMERZBANK
BAVARIA Yachtbau
TÜV Süd
VARTA
Deutscher Olympischer Sportbund
Outotec
Sparda Bank Hessen
Deutsche Messe
Westfalen
DEKRA
TÜV Nord
PUMA SE
Continental
Roche Diagnostics
SportScheck
Duisburger Versorgungs und Verkehrsgesellschaft
BOSCH Power Tec
RheinEnergieStadion
BMW Bank
Carglass
VOLKSWOHL BUND
ING-DIBA
Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen
acxiom
H&M
Koelnmesse
Allianz SE
MAN
Walser Privatbank
ebmpapst
TUI Cruises
unicef
SONY
Thyssenkrupp