Präsenzseminar Bilanzanalyse und Bilanzpolitik nach BilMoG
Bilanzanalyse ist die zentrale Kompetenz für fundierte Unternehmensbeurteilungen und strategische Finanzentscheidungen. In diesem Individual-Coaching erlernen Sie systematische Analysemethoden nach HGB-Standards, die seit der BilMoG-Reform das deutsche Rechnungswesen prägen - maßgeschneidert auf Ihre spezifische Situation. Sie interpretieren Bilanzkennzahlen sicher, erkennen bilanzpolitische Gestaltungsspielräume und leiten handlungsorientierte Schlussfolgerungen für Ihre Unternehmenspraxis ab. Praxisnahe Fallstudien mit Ihren konkreten Jahresabschlüssen und individuell angepasste Excel-basierte Analysetools befähigen Sie, Jahresabschlüsse professionell zu bewerten - vom Einzelabschluss mittelständischer Unternehmen bis zum Konzernabschluss nach IFRS. Die erlernten Methoden setzen Sie unmittelbar in Ihrer Controlling-Praxis ein. Persönliches Vorgespräch mit Ihrem Dozenten stimmt die Schwerpunkte auf Ihre Anforderungen ab.
HGB-Grundlagen und BilMoG-Standards in Ihrer Praxis
Die BilMoG-Reform modernisierte das HGB und schuf vereinfachte Bilanzierungsregeln insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen. Sie verstehen die aktuelle Rechtslage im Kontext Ihrer spezifischen Unternehmenssituation: Bilanzierungspflichten, Schwellenwerte für Kapitalgesellschaften und Erleichterungen für Kleinstunternehmen. Der Fokus liegt auf Ihren praxisrelevanten Anwendungsfällen: Wann gilt welche Bilanzierungspflicht in Ihrer Organisation? Welche Vereinfachungen können Sie persönlich nutzen? Wie wirken sich HGB-Regelungen auf Ihre Bilanzanalyse-Aufgaben aus? Sie arbeiten mit aktuellen Gesetzestexten und Ihren eigenen Unternehmensbilanzen, sodass Sie rechtssicher analysieren und bewerten. Die Abgrenzung zu internationalen Standards wie IFRS ermöglicht Ihnen, Abschlüsse unterschiedlicher Rechnungslegungssysteme für Ihre Entscheidungen professionell zu vergleichen.
Systematische Bilanzanalyse: Methoden für Ihre Anforderungen
Strukturbilanz erstellen, Kennzahlen berechnen, Ergebnisse interpretieren - Sie beherrschen den kompletten Analyseprozess individuell angepasst an Ihre Rolle. Vermögensstruktur und Finanzierungsstruktur beurteilen Sie anhand von Anlagenintensität, Eigenkapitalquote und Working Capital im Kontext Ihrer spezifischen Fragestellungen. Die Erfolgskennzahlen Umsatzrendite, Gesamtkapitalrendite und Eigenkapitalrendite setzen Sie in Beziehung zu Ihren strategischen Zielen und Ihrer persönlichen Verantwortung. Liquiditätskennzahlen wie Cash Ratio und Quick Ratio bewerten Sie im Kontext Ihrer Finanzierungssituation. Maßgeschneiderte Excel-Vorlagen beschleunigen Ihre Analysen, relevante Benchmark-Vergleiche sichern realistische Einschätzungen. Die Interpretation erfolgt systematisch mit Fokus auf Ihre konkreten Management-Entscheidungen und Handlungsoptionen.
-
Seminarinhalte
HGB-Grundlagen für Ihre spezifische Situation
> Bilanzierungspflichten in Ihrer Unternehmensform klären
> Inventur, Bewertungsgrundsätze in Ihrem Rechnungswesen
> Abschluss-Unterschiede für Ihre Organisation verstehen
> 1:1-Coaching: Ihre Bilanzierungspflichten analysieren
Strukturbilanz für Ihre Analysen entwickeln
> Ihre HGB-Bilanz zur Strukturbilanz umgliedern
> Stille Reserven in Ihren Abschlüssen korrigieren
> Zeitvergleich für Ihre Kennzahlen erstellen
> Excel-Tool: Ihre Strukturbilanz individuell konfigurieren
Kennzahlen-Analyse für Ihre Rolle optimieren
> Ihre Vermögensstruktur-Kennzahlen analysieren
> Persönliches Dashboard für Ihre Controlling-Aufgaben
> Benchmarks für Ihre spezifische Branche identifizieren
> 1:1-Coaching: Reportings für Ihre Geschäftsführung
Bilanzpolitik in Ihren Abschlüssen bewerten
> Ihre Ansatz- und Bewertungswahlrechte identifizieren
> Bilanzpolitische Maßnahmen in Ihren Zahlen quantifizieren
> Ihre Steuerbilanz versus Handelsbilanz analysieren
> Persönlicher Case: Gestaltungsspielräume für Ihre Situation
-
Ihr Nutzen
Sie analysieren Unternehmensbilanzen systematisch statt intuitiv und identifizieren dabei finanzielle Risiken sowie Wachstumspotenziale für Ihre spezifischen Verantwortungsbereiche zuverlässig. Kennzahlen interpretieren Sie im Branchenkontext Ihrer Organisation und leiten daraus fundierte Handlungsempfehlungen für Ihre Entscheidungen ab. Bilanzpolitische Gestaltungsspielräume erkennen Sie souverän in Ihren eigenen Abschlüssen und bei Finanzierungsgesprächen. Die maßgeschneiderten Excel-Tools beschleunigen Ihre Analysen dauerhaft und erhöhen Ihre persönliche Entscheidungssicherheit im Finanzmanagement.
-
Vorkenntnisse
Grundkenntnisse in Buchhaltung und Rechnungswesen sind hilfreich, werden aber nicht zwingend vorausgesetzt. Als Ergänzung empfehlen wir unser Individual-Seminar Controlling Grundlagen für systematisches Controlling-Wissen maßgeschneidert auf Ihre Bedürfnisse. Quereinsteiger ins Controlling erhalten eine praxisnahe Einführung in die wesentlichen Konzepte während des Coachings.
Zielgruppe
Controller und Finanzverantwortliche mittelständischer Unternehmen, die Jahresabschlüsse professionell analysieren und bewerten. Geschäftsführer mit direkter Finanzverantwortung, die Bilanzkennzahlen für strategische Entscheidungen nutzen. Neu ernannte Controlling-Leiter, die systematische Bilanzanalyse-Kompetenz für ihre Rolle aufbauen. Als weiterführende persönliche Qualifikation bietet sich unser Individual-Seminar Finanzmanagement an.
So machen Sie mehr aus Ihrer Weiterbildung
Kombinieren Sie dieses Coaching mit unserem Individual-Seminar Jahresabschluss und Steuern für ganzheitliche Kompetenz in Bilanzierung und Steueroptimierung für Ihre Situation. Bringen Sie Ihre konkreten Jahresabschlüsse mit und analysieren Sie diese im persönlichen Coaching unter individueller Anleitung. Nutzen Sie die maßgeschneiderten Excel-Vorlagen innerhalb der ersten Woche für Ihre vollständige Unternehmensanalyse. Etablieren Sie ein persönliches Kennzahlen-Dashboard mit den erlernten Methoden für Ihr kontinuierliches Finanz-Monitoring. Vereinbaren Sie optional Follow-up-Sessions für spezifische Fragestellungen nach drei Monaten Praxiserfahrung.
SI-FS-006
Ausgezeichnete Weiterbildung
At vero eos et accusam
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elir, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et ddolore magna aliquyam.
Wie führe ich mit Bilanzanalyse-Kennzahlen?
Führung mit Kennzahlen erfordert systematische Auswahl relevanter Finanzkennzahlen, transparente Kommunikation der Ziele und regelmäßiges Monitoring der Entwicklung. Sie priorisieren fünf bis sieben zentrale Kennzahlen wie Eigenkapitalquote, Working Capital und Umsatzrendite für Steuerungsgespräche. Die Interpretation im Zeitvergleich zeigt Trends, Branchenvergleiche ermöglichen realistische Zielsetzungen. Kennzahlen-basierte Entscheidungen kommunizieren Sie datengestützt statt intuitiv und schaffen Akzeptanz durch nachvollziehbare Ableitungen aus der Bilanzanalyse.
Wie überwinde ich Herausforderungen bei Bilanzanalyse?
Zentrale Herausforderungen sind unvollständige Datenqualität, fehlende Branchenbenchmarks und Interpretation bilanzpolitischer Maßnahmen. Sie etablieren systematische Datenprüfungen vor Analyse, nutzen Verbands-Benchmarks oder erstellen interne Zeitvergleiche als Alternative. Bilanzpolitik identifizieren Sie durch Anhang-Analyse und Vergleich über mehrere Jahre. Excel-Tools automatisieren Routine-Berechnungen, sodass Sie Zeit für qualitative Bewertung gewinnen. Persönliches Coaching adressiert Ihre spezifischen Analysehindernisse mit maßgeschneiderten Lösungsansätzen.
Welche Fehler sollte ich bei Bilanzanalyse vermeiden?
Kritische Fehler sind isolierte Kennzahlen-Betrachtung ohne Gesamtkontext, Ignorieren bilanzpolitischer Maßnahmen und fehlende Brancheneinordnung. Vermeiden Sie Fokus auf einzelne Kennzahlen - kombinieren Sie stets Liquiditäts-, Rentabilitäts- und Soliditätskennzahlen für ganzheitliche Beurteilung. Analysieren Sie Anhang und Lagebericht für qualitative Einschätzungen statt rein quantitative Auswertung. Zeitvergleiche über mindestens drei Jahre zeigen echte Trends statt Einmaleffekte. Persönliche Kennzahlen-Dashboards mit klaren Schwellenwerten verhindern Fehlinterpretationen.
Unsere Seminarmethoden
| Öffentliches Seminar | Individual Seminar | Inhouse Seminar | |
| Dauer |
2 Tage
|
1 Tag
|
Nach Absprache
|
| Teilnehmerkreis | Offene Gruppe | Einzelcoaching | Firmenschulung |
| Garantierte Durchführung* | |||
| Verfügbar in DE, AT, CH | |||
| Monatlich buchbar | |||
| Personalisiertes Zertifikat | |||
| Mittags- und Pausenverpflegung vor Ort | |||
| Professionelle Seminarunterlagen | |||
| Bei Ihnen vor Ort (optional ohne Aufpreis) | |||
| Berücksichtigung Ihres Wunschtermins | |||
| Persönliches Vorgespräch zum Dozenten | |||
| Schwerpunkt liegt auf Ihrer Branche | |||
| Individuelle Seminarinhalte | |||
| Höchste Diskretion und Datenschutz | |||
| Persönliche Nachbetreuung | |||
| Einplanung Ihrer Vorgaben zur Seminardauer |
* Wir garantieren eine Durchführung unserer öffentlichen Seminare bereits ab einer Mindestteilnehmerzahl von 2 Personen. Nähere Informationen zu den kommenden Garantieterminen erhalten Sie nach Auswahl der Lernumgebung.
Ähnliche Seminare
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
Unsere Referenzen
Berliner Sparkasse
DencoHappel
Carglass
ABUS
WWK Versicherungsgruppe
H&M
VARTA
COMMERZBANK
NOMOS Glashütte
VOLKSWOHL BUND
WAGNER
MAN
SANOFI
REEMTSMA
Deutscher Olympischer Sportbund
Deutsche Messe
Deutsche Bahn
Allianz SE
acxiom
Ludwig Stocker Hofpfisterei
Arbeiter-Samariter-Bund
Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen
BOSCH Power Tec
PUMA SE
SONY
LOTTO Land Brandenburg
Mitteldeutsche Rundfunk
SportScheck
Outotec
Duisburger Versorgungs und Verkehrsgesellschaft
Bayerisches Landeskriminalamt
AIRBUS
BMW Bank
Walser Privatbank
TÜV Süd
MEIKO
Koelnmesse
Thyssenkrupp
IHK Stuttgart
VORWERK
ING-DIBA
Bilfinger HSG
MEILLER
unicef
TÜV Nord
BAVARIA Yachtbau
BioNTech
Haufe Lexware
AOK Bayern
SOS Kinderdorf
Bundesdruckerei
SAP
Santander
AOK Plus
DEKRA
bonprix
Sparda Bank Hessen
RheinEnergieStadion
KfW Bankengruppe
DYWIDAG
TUI Cruises
Bayer HealthCare
Deutsche Rentenversicherung
Roche Diagnostics
Stiftung Warentest
ABB
intel
Continental
Westfalen
ebmpapst