Ausgezeichnete Weiterbildung
At vero eos et accusam
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elir, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et ddolore magna aliquyam.
Wie entwickelt man eine internationale Marketingstrategie?
Strategieentwicklung beginnt mit klarer Definition der Internationalisierungsziele und systematischer Länderauswahl basierend auf Marktpotenzialen, Wettbewerbsintensität sowie strategischer Passung. Sie analysieren Zielmarkt-Attraktivität durch Marktforschung, bewerten kulturelle Distanz und identifizieren Erfolgsfaktoren für Ihre Branche. Markteintrittsstrategie wählen Sie zwischen Export, Lizenzierung, Joint Ventures oder Direktinvestitionen abhängig von Ressourcen und Risikobereitschaft.
Welche Strategien gibt es im internationalen Marketing?
Zentrale Strategien umfassen Standardisierung mit einheitlichem Marketing-Mix weltweit für Kosteneffizienz wie bei Apple, Differenzierung mit länderspezifischen Anpassungen für lokale Relevanz wie McDonald's sowie Glokalisierung als Kombination globaler Effizienz mit lokaler Anpassung wie IKEA. Exportmarketing überträgt Heimatmarkt-Strategie mit Modifikationen, während multinationale Strategie vollständige Autonomie lokaler Märkte erlaubt.
Wie analysiert man internationale Märkte?
Marktanalyse erfolgt systematisch durch Makroumfeld-Bewertung mit PESTEL-Faktoren für politische, wirtschaftliche, soziale, technologische, ökologische und rechtliche Rahmenbedingungen. Sie untersuchen Marktvolumen, Wachstumsraten und Kaufkraft durch sekundäre und primäre Marktforschung. Wettbewerbsanalyse identifiziert lokale und internationale Konkurrenten, deren Strategien und Marktanteile. Kulturanalyse bewertet Konsumentenverhalten und Kaufentscheidungen.