Präsenzseminar Personalcontrolling
Acht von zehn HR-Entscheidungen basieren auf Bauchgefühl statt auf Daten – obwohl Personalkennzahlen wie Fluktuationsrate, Cost-per-hire oder Krankenquote verfügbar wären. Sie entwickeln im Personalcontrolling-Seminar die Kompetenz, quantitative Methoden systematisch auf Personalbestand und Personalbedarf anzuwenden statt intuitiv zu planen. Personalcontrolling ist die Erfassung, Analyse und Steuerung von Personaldaten zur Optimierung der Personalarbeit durch Kennzahlensysteme, Budgetüberwachung und strategische Personalplanung. Sie analysieren Fluktuationsraten fundiert, steuern Personalkosten gezielt und treffen Personalentscheidungen evidenzbasiert. Excel-basierte Controlling-Instrumente wie PivotTables, Dashboards und Soll-Ist-Vergleiche setzen Sie nach dem Seminar sicher ein für datengestützte Personalstrategien mit messbarem Mehrwert.
Die zehn wichtigsten Personalkennzahlen und praxisnahe Fallarbeit
Cost-per-hire misst Recruiting-Effizienz durch Division der Recruiting-Kosten durch Anzahl Neueinstellungen, Time-to-hire zeigt durchschnittliche Besetzungsdauer von Ausschreibung bis Vertragsunterzeichnung, Fluktuationsrate berechnet Abgänge im Verhältnis zum durchschnittlichen Personalbestand, Krankenquote erfasst Fehlzeiten-Anteil an der Gesamtarbeitszeit, Mitarbeiterzufriedenheit quantifiziert Engagement durch standardisierte Befragungen, Produktivität pro Mitarbeiter setzt Umsatz oder Output in Relation zur Mitarbeiterzahl, Personalkosten-Quote zeigt Personalaufwand im Verhältnis zum Gesamtumsatz, Einarbeitungszeit misst Dauer bis vollständige Einsatzfähigkeit, Weiterbildungsquote erfasst Schulungsinvestitionen pro Mitarbeiter und Überstundenquote identifiziert Belastungs-Hotspots. Unter Anleitung erfahrener Dozenten bearbeiten Sie authentische Fallstudien zu Personalkostenplanung, Kennzahlenanalyse und Berichtswesen für Management mit intensiver Betreuung in Gruppen bis maximal fünf Teilnehmer für individuelles Feedback und praxisnahe Lösungsentwicklung.
-
Seminarinhalte
Personalcontrolling-Grundlagen und strategische Rolle
> Personalcontrolling als Entscheidungsgrundlage für Geschäftsführung
> Kennzahlen-basierte Steuerung: Datenerhebung zu Handlungsempfehlungen
> Anforderungsprofil: Was erfolgreiche Personalcontroller auszeichnet
> Abgrenzung zu Personalmanagement und operativem HR
> Controlling-Kreislauf: Planung, Steuerung, Kontrolle, Anpassung
Kernkennzahlen systematisch erheben und auswerten
> Fluktuationsanalyse: Kündigungsgründe erkennen, Muster identifizieren
> Recruiting-Effizienz: Cost-per-hire und Time-to-hire berechnen
> Fehlzeiten-Management: Krankenquote auswerten, Trends erkennen
> Wirtschaftlichkeit: Personalkosten-Quote, Produktivitätskennzahlen
> Weiterbildungs-ROI: Schulungsinvestitionen systematisch bewerten
Excel-Techniken für Personalcontrolling-Dashboards
> PivotTables: Komplexe Personaldaten-Auswertungen erstellen
> SVERWEIS: Mehrere Datenquellen konsolidieren und verknüpfen
> Dashboard-Funktionen: Management-Berichte visuell aufbereiten
> Soll-Ist-Vergleiche: Abweichungen transparent darstellen
> Automatisierung: Wiederkehrende Auswertungen standardisieren
-
Ihr Nutzen
Sie wenden Personalcontrolling-Methoden eigenständig auf Personalbestand und Personalbedarf an und entwickeln systematische Vorgehensweisen zur Kennzahlenanalyse statt intuitiver Einschätzungen. Fluktuationsraten, Cost-per-hire und Krankenquoten erheben Sie fundiert, werten diese aus und übersetzen Erkenntnisse in konkrete Handlungsempfehlungen für Geschäftsführung. Excel-basierte Controlling-Instrumente wie PivotTables und Dashboards setzen Sie sicher ein. Personalentscheidungen treffen Sie evidenzbasiert durch belastbare Daten statt Bauchgefühl.
-
Vorkenntnisse
Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Grundkenntnisse in Excel erleichtern die Arbeit mit Controlling-Instrumenten, sind aber keine zwingende Voraussetzung – zentrale Excel-Funktionen werden im Seminar vermittelt. Wenn Sie sich parallel allgemeine Controlling-Kompetenz aufbauen möchten, empfehlen wir unser Controlling Grundlagen Seminar als ideale Ergänzung für das übergreifende Controlling-Verständnis.
Zielgruppe
Diese Personalcontrolling-Weiterbildung richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Personalwesen und Human Resources, die datengestützte Personalentscheidungen statt intuitiver Planung treffen möchten. Personalreferenten, HR-Manager, Personalberater und Consultants profitieren ebenso wie Führungskräfte ohne eigene Personalabteilung, die Personalthemen evidenzbasiert steuern wollen. Geschäftsführer kleinerer Unternehmen gewinnen durch Personalcontrolling-Methoden größere Entscheidungssicherheit in Personalfragen. Als weiterführende Qualifikation bietet sich unser Personalmanagement Aufbau Seminar an, um Personalcontrolling in die langfristige Unternehmensstrategie systematisch einzubetten.
So machen Sie mehr aus Ihrer Weiterbildung
Entwickeln Sie innerhalb der ersten zwei Wochen ein Kennzahlen-Dashboard mit den fünf wichtigsten Personalkennzahlen für Ihre Branche – damit schaffen Sie Transparenz und fundierte Entscheidungsgrundlagen für Geschäftsführung mit messbarem Mehrwert. Etablieren Sie regelmäßige Controlling-Routinen wie quartalsweise Fluktuationsanalysen, monatliche Fehlzeitenauswertungen oder jährliche Personalbedarfsplanungen als verlässliche Steuerungsinstrumente. Nutzen Sie die Seminarunterlagen als Nachschlagewerk für konkrete Formeln und Berechnungsmethoden und bauen Sie eine Excel-Vorlagen-Bibliothek auf für wiederkehrende Auswertungen. Für die strategische Verankerung empfehlen wir unser Strategisches Projektcontrolling Seminar zur Verbindung von Personal- und Projektcontrolling. Der Austausch mit anderen Teilnehmern aus verschiedenen Branchen erweitert Ihren Blickwinkel auf Best Practices im Personalcontrolling – von Mittelstand bis Konzern.
SI-PM-008
Ausgezeichnete Weiterbildung
At vero eos et accusam
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elir, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et ddolore magna aliquyam.
Was ist Personalcontrolling?
Personalcontrolling ist die systematische Erfassung, Analyse und Steuerung von Personaldaten zur Optimierung der Personalarbeit. Es umfasst Kennzahlenanalyse wie Fluktuationsrate und Cost-per-hire, PersonalRessourcenplanung durch Budgetüberwachung und strategische Personalentwicklung mittels Bedarfsprognosen. HR-Analytics ermöglicht datenbasierte Personalentscheidungen. Systematisches Personalcont
Welche Aufgaben hat ein Personalcontroller?
Personalcontroller planen und kontrollieren PersonalRessourcen systematisch, analysieren Kennzahlen wie Fluktuationsrate und Krankenquote für Trend-Identifikation, erstellen Berichtswesen für Management mit aussagekräftigen Dashboards, überwachen Budgets und erklären Abweichungen sowie entwickeln strategische Personalplanung durch Bedarfsprognosen.
Welche Kennzahlen sind im Personalcontrolling wichtig?
Wichtige HR-Kennzahlen sind Fluktuationsrate zur Mitarbeiterbindung-Messung, Time-to-Hire für Recruiting-Effizienz, Personalaufwand pro Mitarbeiter zur Wirtschaftlichkeit-Bewertung sowie Krankenstandsquote für Gesundheitsmanagement. Weiterbildungstage pro Mitarbeiter zeigen Entwicklungsinvestitionen, während Employee Net Promoter Score Mitarbeiterzufriedenheit misst. Diese Kennzahlen ermöglichen datenbasierte Personalentscheidungen und strategische HR-Planung.
Unsere Seminarmethoden
| Öffentliches Seminar | Individual Seminar | Inhouse Seminar | |
| Dauer |
2 Tage
|
1 Tag
|
Nach Absprache
|
| Teilnehmerkreis | Offene Gruppe | Einzelcoaching | Firmenschulung |
| Garantierte Durchführung* | |||
| Verfügbar in DE, AT, CH | |||
| Monatlich buchbar | |||
| Personalisiertes Zertifikat | |||
| Mittags- und Pausenverpflegung vor Ort | |||
| Professionelle Seminarunterlagen | |||
| Bei Ihnen vor Ort (optional ohne Aufpreis) | |||
| Berücksichtigung Ihres Wunschtermins | |||
| Persönliches Vorgespräch zum Dozenten | |||
| Schwerpunkt liegt auf Ihrer Branche | |||
| Individuelle Seminarinhalte | |||
| Höchste Diskretion und Datenschutz | |||
| Persönliche Nachbetreuung | |||
| Einplanung Ihrer Vorgaben zur Seminardauer |
* Wir garantieren eine Durchführung unserer öffentlichen Seminare bereits ab einer Mindestteilnehmerzahl von 2 Personen. Nähere Informationen zu den kommenden Garantieterminen erhalten Sie nach Auswahl der Lernumgebung.
Ähnliche Seminare
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
Unsere Referenzen
BioNTech
VOLKSWOHL BUND
ABUS
BAVARIA Yachtbau
SOS Kinderdorf
Bundesdruckerei
Walser Privatbank
SportScheck
Mitteldeutsche Rundfunk
IHK Stuttgart
Bayerisches Landeskriminalamt
Haufe Lexware
Thyssenkrupp
ebmpapst
Carglass
Deutsche Messe
Westfalen
SAP
KfW Bankengruppe
Outotec
Continental
AOK Plus
PUMA SE
Stiftung Warentest
LOTTO Land Brandenburg
MEILLER
Allianz SE
SANOFI
Koelnmesse
Ludwig Stocker Hofpfisterei
unicef
acxiom
intel
TÜV Nord
TUI Cruises
ING-DIBA
MEIKO
BOSCH Power Tec
bonprix
Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen
ABB
AOK Bayern
Deutsche Bahn
VORWERK
DYWIDAG
BMW Bank
TÜV Süd
Sparda Bank Hessen
Bilfinger HSG
Deutscher Olympischer Sportbund
Deutsche Rentenversicherung
SONY
COMMERZBANK
DEKRA
Santander
MAN
Duisburger Versorgungs und Verkehrsgesellschaft
H&M
AIRBUS
Arbeiter-Samariter-Bund
RheinEnergieStadion
NOMOS Glashütte
DencoHappel
REEMTSMA
WAGNER
Berliner Sparkasse
WWK Versicherungsgruppe
Roche Diagnostics
Bayer HealthCare
VARTA