Seminar Controlling im Management

Präsenzseminar Controlling im Management

Strategisches Controlling entwickelt Ihr gesamtes Team gemeinsam – dadurch entsteht unternehmensweites Verständnis für Steuerungslogik und gemeinsame Verantwortung für Zielerreichung. In unserem Inhouse-Seminar lernen Sie, wie Balanced Scorecard, SWOT-Analyse und Risikomanagement an Ihre Unternehmens-Realität angepasst werden. Während operatives Controlling das Tagesgeschäft überwacht, implementieren Sie firmenspezifische Steuerungssysteme für die nächsten 3-5 Jahre angepasst an Ihre Branche. Ihr Team positioniert sich als Business-Partner der Geschäftsführung statt als Kontrollinstanz. Sie entwickeln Controlling-Prozesse gemeinsam, die langfristige Unternehmensziele mit messbaren Kennzahlen verbinden und in bestehende Unternehmensabläufe integriert werden.

Controlling-Kultur nachhaltig in Ihrer Organisation verankern

Strategisches Controlling arbeitet mit einem Planungshorizont von 3-5 Jahren und entwickelt Strategien für nachhaltiges Wachstum in Ihrem Unternehmen. Ihr Team lernt zentrale Instrumente wie Balanced Scorecard zur ganzheitlichen Steuerung über vier Perspektiven – angepasst an Ihre Geschäftsbereiche. SWOT-Analyse Ihrer Wettbewerbsposition und Portfolio-Analyse für Ihre Produktpalette werden systematisch erarbeitet. Szenarioplanung ermöglicht Ihnen teamübergreifend, Zukunftsszenarien zu simulieren und Ihr Unternehmen auf verschiedene Entwicklungen vorzubereiten. Frühwarnsysteme für Ihre kritischen Geschäftsprozesse identifizieren Risiken rechtzeitig. Kulturwandel braucht Zeit: Starten Sie mit Pilotprojekten, feiern Sie Erfolge im Team und bauen Sie Controlling schrittweise aus.

  • Strategisches Controlling im Unternehmen etablieren

    > Controlling-Strategie für Ihre Organisation gemeinsam entwickeln
    > Kennzahlen-Systeme an Ihre Branche und Geschäftsmodell anpassen
    > Controlling-Prozesse in bestehende Unternehmensabläufe integrieren
    > Schnittstellen zwischen Abteilungen für Controlling definieren
    > Team befähigen: Empowerment in Ihrer Organisation fördern

     

    Firmenspezifische Steuerungsinstrumente implementieren

    > Balanced Scorecard für Ihr Unternehmen: Perspektiven anpassen
    > SWOT-Analyse Ihrer Wettbewerbsposition durchführen
    > Portfolio-Analyse für Ihre Produktpalette nutzen
    > Szenarioplanung an Ihre Marktdynamik anpassen
    > Benchmarking mit Wettbewerbern aus Ihrer Branche

     

    Risikomanagement in Unternehmenskultur verankern

    > Unternehmens-spezifische Risiken gemeinsam identifizieren
    > Frühwarnsysteme für kritische Geschäftsprozesse entwickeln
    > Controlling-Rhythmen im Team etablieren: monatlich, quartalsweise
    > Reporting-Standards für Ihre Geschäftsführung definieren
    > Kontinuierliche Verbesserung der Controlling-Prozesse

     

  • Ihr Team entwickelt strategisches Controlling systematisch an Ihre Unternehmens-Realität angepasst und unterscheidet langfristige Steuerung von operativer Kostenkontrolle. Instrumente wie Balanced Scorecard, SWOT-Analyse und Risikomanagement wenden Sie firmenspezifisch für Strategieentwicklung an. Kennzahlen-Systeme etablieren Sie teamübergreifend zur Messung strategischer Zielerreichung in Ihrer Organisation.

  • Grundkenntnisse im Controlling innerhalb Ihres Teams erleichtern die Implementierung strategischer Steuerungssysteme erheblich. Für Teams ohne Controlling-Erfahrung empfehlen wir unser Inhouse-Seminar Controlling Grundlagen als ideale Vorbereitung für gemeinsamen Wissensaufbau in Ihrer Organisation.

Dieses Inhouse-Seminar richtet sich an Controlling-Teams, Geschäftsführung und Führungskräfte, die gemeinsam strategisches Controlling in Ihrer Organisation implementieren möchten. Unternehmen mit 5-20 Mitarbeitern im Controlling-Bereich profitieren von unternehmensweitem Verständnis für Steuerungslogik. Organisationen in Transformationsphasen wie Digitalisierung, Internationalisierung oder Post-Merger-Integration nutzen strategisches Controlling für systematische Steuerung. Familienunternehmen und Mittelständler, die professionelle Controlling-Strukturen aufbauen, entwickeln gemeinsam firmenspezifische Lösungen statt standardisierter Lehrbuch-Ansätze. Als weiterführende Team-Qualifikation bietet sich unser Inhouse-Seminar Balanced Scorecard an.

Kombinieren Sie diese Weiterbildung mit unserem Inhouse-Seminar Risikomanagement für ganzheitliche Unternehmenssteuerung. Bringen Sie strategische Herausforderungen aus Ihrem Unternehmen ins Seminar und entwickeln Sie gemeinsam erste Balanced Scorecard-Entwürfe für Ihre Organisation. Nutzen Sie die erlernten Methoden innerhalb der ersten zwei Wochen teamweit und initiieren Sie ein erstes strategisches Controlling-Projekt zur Erprobung der Instrumente. Etablieren Sie einen monatlichen Controlling-Rhythmus mit standardisierten Reporting-Templates für Ihre Geschäftsführung.

SI-CT-003

PRÄSENZ
LIVE-ONLINE
Öffentliches Seminar
1 2 3

SEMINAR-NR.: SI-CT-003

DE, AT, CH,

Pro Person zzgl. 19% MwSt.
Pro Person inkl. 19% MwSt.
0,00 €

1. Auswahl der Lernumgebung:

2. Verfügbare Termine

  Je Tag / 09:00 - 17:00 Uhr
  Je Tag / 09:00 - 17:00 Uhr
  Je Tag / 09:00 - 17:00 Uhr
  Je Tag / 09:00 - 17:00 Uhr
  Je Tag / 09:00 - 17:00 Uhr
  • Noch freie Plätze verfügbar.
  • Noch wenige Plätze verfügbar.
  • Keine Plätze mehr verfügbar.

* Der genaue Veranstaltungsort wird Ihnen
rechtzeitig mit der Einladung mitgeteilt.

3. Anzahl der Teilnehmer:

Individual
1 2 3

SEMINAR-NR.: SI-CT-003

DE, AT, CH,

Pro Person zzgl. 19% MwSt.
Pro Person inkl. 19% MwSt.
0,00 €

Maximaler Lernerfolg & höchste Flexibilität im Einzelcoaching

Unsere wirksamste Lernform, weil der Fokus an beiden Seminartagen ganz bei Ihnen liegt – bei Ihren Themen, Zielen und individuellen Fragen. Gemeinsam mit Ihrer Dozentin oder Ihrem Dozenten gestalten Sie ein Seminar, das exakt auf Ihre Situation zugeschnitten ist. Sie entscheiden selbst, wann und wo das Seminar stattfindet – in Ihrer vertrauten Umgebung oder online.

1. Auswahl der Lernumgebung:

In Ihren Räumen
In einem unserer Räume

2. Ihre Terminvorgabe:

Termin nach Absprache
Wunschtermin

3. Anzahl der Teilnehmer:

Inhouse
Seminargebühr wird individuell kalkuliert

Maximaler Lernerfolg & höchste Flexibilität für Ihr Unternehmen

Optimal für Unternehmen, die ihren Mitarbeiter:innen gezielte und passgenaue Trainings ermöglichen möchten. Behandelt werden ausschließlich Themen, die im Vorfeld gemeinsam mit Ihnen abgestimmt werden. Jedes Angebot wird individuell auf die Ziele und Anforderungen Ihres Unternehmens zugeschnitten und kalkuliert.

1. Ihre Terminvorgabe:

Termin nach Absprache
Wunschtermin

2. Gewünschte Seminardauer in Tagen:

3. Gewünschte Teilnehmerzahl:

Ausgezeichnete Weiterbildung

At vero eos et accusam

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elir, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et ddolore magna aliquyam.

Wie bindet man Controlling in die Unternehmenskultur ein?

Controlling in Unternehmenskultur verankern gelingt durch Top-Down-Commitment der Geschäftsführung mit klarer Unterstützung, definierte Verantwortlichkeiten je Abteilung für Transparenz, regelmäßige Reviews in Quartals-Meetings zur Zielverfolgung und Positionierung als Enabler statt Kontrollinstanz. Kulturwandel braucht Zeit: Pilotprojekte in einzelner Abteilung starten, messbare Erfolge feiern und Controlling schrittweise ausbauen statt Big-Bang-Implementierung. Erfolge sichtbar machen zeigt Mehrwert für Entscheidungen.

Welche Controlling-Strukturen gibt es in Unternehmen?

Zentrale Controlling-Strukturen sind zentrales Controlling mit einem zentralen Team für gesamte Organisation, dezentrales Controlling mit eigenen Controllern je Geschäftsbereich oder Tochtergesellschaft und hybrides Controlling als Kombination beider Ansätze. Kleine Unternehmen starten oft mit einem Controller, mittelständische Firmen etablieren Controlling-Teams mit Spezialisierungen und Konzerne implementieren komplexe Strukturen mit strategischem und operativem Controlling. Entscheidend ist Abstimmung an Unternehmensgröße und Organisationsstruktur.

Wie verankert man Controlling-Prozesse nachhaltig im Team?

Nachhaltige Verankerung von Controlling-Prozessen gelingt durch Standardisierung einheitlicher Prozesse und Templates für Effizienz, Automatisierung der Datenerfassung zur Fehlerreduktion, Schulungen die Team befähigen statt nur informieren, Incentivierung durch Integration von Controlling-Erfolgen in Zielvorgaben, kontinuierliche Verbesserung durch regelmäßiges Hinterfragen der Prozesse und Wissenstransfer durch Dokumentation für Nachfolgeplanung. Erfolgsfaktor: Controlling muss Teil täglicher Routine werden statt Sonderprojekt zu bleiben.

Menü schließen

Unsere Seminarmethoden

Öffentliches Seminar Individual Seminar Inhouse Seminar
Dauer
2 Tage
1 Tag
Nach Absprache
Teilnehmerkreis Offene Gruppe Einzelcoaching Firmenschulung
Garantierte Durchführung*
Verfügbar in DE, AT, CH
Monatlich buchbar
Personalisiertes Zertifikat
Mittags- und Pausenverpflegung vor Ort
Professionelle Seminarunterlagen
Bei Ihnen vor Ort (optional ohne Aufpreis)
Berücksichtigung Ihres Wunschtermins
Persönliches Vorgespräch zum Dozenten
Schwerpunkt liegt auf Ihrer Branche
Individuelle Seminarinhalte
Höchste Diskretion und Datenschutz
Persönliche Nachbetreuung
Einplanung Ihrer Vorgaben zur Seminardauer

* Wir garantieren eine Durchführung unserer öffentlichen Seminare bereits ab einer Mindestteilnehmerzahl von 2 Personen. Nähere Informationen zu den kommenden Garantieterminen erhalten Sie nach Auswahl der Lernumgebung.

Ähnliche Seminare

Controlling im Vertrieb
Lernen Sie systematisches Vertriebscontrolling mit KPIs, Kennzahlen und Steuerungsinstrumenten. Fundierte Methoden für datenbasierte Vertriebsentscheidungen und nachhaltige Umsatzsteigerung.
1.450,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 0,00 €

DE, AT, CH

auch Online

2 Tage

Einkaufscontrolling
Lernen Sie systematische Einkaufscontrolling-Methoden zur Optimierung von Beschaffungskosten, Lieferantenqualität und Prozesseffizienz. Kennzahlenbasierte Steuerung für nachhaltigen Einkaufserfolg.
1.490,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 0,00 €

DE, AT, CH

auch Online

2 Tage

Prozesscontrolling
Lernen Sie systematische Methoden zur Analyse und Steuerung von Geschäftsprozessen. Prozesskennzahlen entwickeln, Controlling-Prozesse etablieren, Effizienz messbar steigern.
1.490,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 0,00 €

DE, AT, CH

auch Online

2 Tage

Richtiges Reporting - Berichtswesen
Professionelle Controlling-Berichte erstellen, Kennzahlen zielführend visualisieren und Management-Reports optimieren. Systematische Methoden für effektives Berichtswesen im Controlling.
1.450,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 0,00 €

DE, AT, CH

auch Online

2 Tage

Strategisches Projektcontrolling
Lernen Sie systematische Projektcontrolling-Methoden, Kennzahlen und Steuerungsinstrumente für erfolgreiche Projektplanung und frühzeitige Risikenerkennung.
1.490,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 0,00 €

DE, AT, CH

auch Online

2 Tage

Balanced Scorecard
Lernen Sie die Balanced Scorecard als ganzheitliches Kennzahlensystem kennen: 4 Perspektiven, praktische Anwendung, messbare Strategieumsetzung für Controller und Führungskräfte.
1.450,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 0,00 €

DE, AT, CH

auch Online

2 Tage

Controlling Aufbau
Digitales Controlling mit Predictive Analytics, Big Data und KI: Lernen Sie moderne Methoden für datengetriebene Steuerung und digitale Transformation.
1.650,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 0,00 €

DE, AT, CH

auch Online

2 Tage

Controlling Grundlagen
Lernen Sie strategisches und operatives Controlling für professionelle Unternehmenssteuerung. Kennzahlen-basierte Planung, systematische Kontrolle und praxiserprobte Methoden.
1.650,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 0,00 €

DE, AT, CH

auch Online

2 Tage

Unsere Referenzen

MAN MAN
AOK Plus AOK Plus
bonprix bonprix
TÜV Süd TÜV Süd
WAGNER WAGNER
intel intel
MEILLER MEILLER
TÜV Nord TÜV Nord
SAP SAP
Deutsche Rentenversicherung Deutsche Rentenversicherung
REEMTSMA REEMTSMA
Deutsche Bahn Deutsche Bahn
Carglass Carglass
Westfalen Westfalen
RheinEnergieStadion RheinEnergieStadion
Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen
Bayer HealthCare Bayer HealthCare
 WWK Versicherungsgruppe WWK Versicherungsgruppe
Deutscher Olympischer Sportbund Deutscher Olympischer Sportbund
Continental Continental
 Ludwig Stocker Hofpfisterei Ludwig Stocker Hofpfisterei
Sparda Bank Hessen Sparda Bank Hessen
Bilfinger HSG Bilfinger HSG
Santander Santander
Outotec Outotec
Koelnmesse Koelnmesse
unicef unicef
Haufe Lexware Haufe Lexware
NOMOS Glashütte NOMOS Glashütte
Allianz SE Allianz SE
ABB ABB
BMW Bank BMW Bank
AOK Bayern AOK Bayern
BioNTech BioNTech
Bundesdruckerei Bundesdruckerei
Arbeiter-Samariter-Bund Arbeiter-Samariter-Bund
ebmpapst ebmpapst
PUMA SE PUMA SE
Deutsche Messe Deutsche Messe
DYWIDAG DYWIDAG
Mitteldeutsche Rundfunk Mitteldeutsche Rundfunk
acxiom acxiom
AIRBUS AIRBUS
IHK Stuttgart IHK Stuttgart
ABUS ABUS
Roche Diagnostics Roche Diagnostics
SONY SONY
H&M H&M
BOSCH Power Tec BOSCH Power Tec
LOTTO Land Brandenburg LOTTO Land Brandenburg
Berliner Sparkasse Berliner Sparkasse
Thyssenkrupp Thyssenkrupp
DEKRA DEKRA
MEIKO MEIKO
SOS Kinderdorf SOS Kinderdorf
BAVARIA Yachtbau BAVARIA Yachtbau
VORWERK VORWERK
VARTA VARTA
Stiftung Warentest Stiftung Warentest
Bayerisches Landeskriminalamt Bayerisches Landeskriminalamt
SANOFI SANOFI
 Walser Privatbank Walser Privatbank
KfW Bankengruppe KfW Bankengruppe
DencoHappel DencoHappel
ING-DIBA ING-DIBA
 TUI Cruises TUI Cruises
Duisburger Versorgungs und Verkehrsgesellschaft Duisburger Versorgungs und Verkehrsgesellschaft
COMMERZBANK COMMERZBANK
SportScheck SportScheck
VOLKSWOHL BUND VOLKSWOHL BUND
Kontaktdaten Aktiv
Sie erreichen uns:
Montag bis Freitag 08:30-17:00 Uhr
+49 (0)89 89559805
Ganz flexibel per E-Mail:
[email protected]

Oder nutzen Sie einfach unser
Kontaktformular
Tel.