Seminar Richtiges Reporting - Berichtswesen

Präsenzseminar Richtiges Reporting - Berichtswesen

Professionelles Berichtswesen im Controlling ist die Grundlage fundierter Management-Entscheidungen in Ihrer Organisation. Ihr gesamtes Controlling-Team erlernt systematische Methoden zur Erstellung aussagekräftiger Controlling-Berichte, die Informationsüberfluss auf entscheidungsrelevante Daten reduzieren. Das firmenspezifische Seminar vermittelt bewährte Strukturen für Standard-Reports und Ad-hoc-Analysen mit Fokus auf Empfängerorientierung angepasst an Ihre Unternehmenskultur und Branche. Sie entwickeln gemeinsam Kompetenz in der Aufbereitung komplexer Controlling-Informationen für Ihre internen Stakeholder vom operativen Management bis zur Geschäftsführung. Praktische Übungen zu Berichtsgestaltung, Kennzahlen-Visualisierung und Informationsbedarfsanalyse basieren auf Ihren realen Controlling-Prozessen und sichern direkten Transfer in Ihre Unternehmenspraxis.

Unternehmensweite Reporting-Standards etablieren

Strategisches Management-Reporting in Ihrem Unternehmen erfordert mehr als reine Datenpräsentation. Ihr Team lernt, wie professionelle Controlling-Berichte strukturiert werden mit klarem Executive Summary, Kennzahlen-Dashboard und detaillierter Analyse angepasst an Ihre Organisationsstruktur. Die Informationsbedarfsanalyse für Ihre Stakeholder ermöglicht zielgruppengerechte Berichterstattung: Geschäftsführung erhält komprimierte Entscheidungsgrundlagen, Bereichsleiter detaillierte operative Kennzahlen im Unternehmenskontext. Sie erarbeiten gemeinsam Reporting-Standards für Ihr Controlling-System, die konsistente Berichterstattung über alle Ebenen Ihrer Organisation hinweg gewährleisten. Digitale Reporting-Tools wie Excel-Automatisierung und Dashboard-Lösungen integrieren Sie systematisch in Ihre firmenspezifischen Berichtsprozesse für effizientes Berichtswesen Controlling Inhouse mit messbarem Mehrwert für Ihre gesamte Organisation.

  • Berichtswesen im Unternehmen systematisch aufbauen

    > Informationsbedarfsanalyse für Ihre Stakeholder durchführen
    > Standard-Reports strukturieren nach Ihren Corporate-Richtlinien
    > Ad-hoc-Analysen im Unternehmenskontext zeitnah erstellen
    > Reporting-Standards im Team definieren für Ihre Organisation
    > Berichtsprozesse firmenweit etablieren und dokumentieren

     

    Controlling-Berichte im Team erstellen und optimieren

    > Executive Summary formulieren für Ihre Geschäftsführung
    > Kennzahlen-Dashboards gestalten nach Ihrer Steuerungslogik
    > Abweichungsanalysen darstellen mit Unternehmens-Kommentierung
    > Visualisierungstechniken anpassen an Ihre Corporate Identity
    > Berichts-Templates entwickeln für Ihre Controlling-Prozesse

     

    Management-Reporting Inhouse professionalisieren

    > Strategisches vs. operatives Reporting in Ihrer Organisation
    > KPI-Reporting Controlling Firma: Leistungskennzahlen kommunizieren
    > Forecasting und Planungsberichte für Ihr Unternehmen
    > Digitale Tools integrieren: Excel, BI-Dashboards in Ihrer IT
    > Qualitätssicherung im Team: Plausibilität, Konsistenz

     

  • Ihr Team erstellt professionelle Controlling-Berichte systematisch nach bewährten Standards angepasst an Ihre Organisation und reduziert Informationsüberfluss auf entscheidungsrelevante Daten für Ihre Stakeholder. Management-Reports gestalten Sie gemeinsam empfängerorientiert mit Executive Summaries, Kennzahlen-Dashboards und zielführenden Visualisierungen im Unternehmenskontext. Informationsbedarfsanalysen ermöglichen zielgruppengerechte Berichterstattung für unterschiedliche Hierarchieebenen in Ihrer Organisation. Reporting-Standards etablieren Sie firmenweit nachhaltig.

  • Grundkenntnisse im Controlling sind empfehlenswert für optimales Seminar-Verständnis Ihres Teams. Ihre Teilnehmer sollten mit betriebswirtschaftlichen Kennzahlen vertraut sein und idealerweise bereits Erfahrung in der Arbeit mit Controlling-Systemen mitbringen. Falls Ihr Team Controlling-Grundlagen vertiefen möchte, empfehlen wir unser Inhouse-Seminar Controlling Grundlagen als Vorbereitung. Excel-Kenntnisse auf Anwenderniveau sind hilfreich für die praktischen Übungen zu Berichtsgestaltung und Kennzahlen-Visualisierung mit Ihren Unternehmensdaten.

Controlling-Teams, die ihre Reporting-Kompetenz gemeinsam professionalisieren möchten. Führungskräfte mit Reporting-Verantwortung im Unternehmen, Finanzmanager und Bereichscontroller profitieren von systematischen Methoden zur Erstellung aussagekräftiger Management-Reports für Ihre Organisation. Quereinsteiger ins Controlling erhalten strukturierte Einführung in firmenspezifische Berichtswesen-Standards. Für strategische Controlling-Themen empfehlen wir ergänzend unser Inhouse-Seminar Controlling Aufbau, das Reporting in größeren Controlling-Kontext Ihres Unternehmens einbettet.

Kombinieren Sie dieses Seminar mit unserem Inhouse-Seminar Balanced Scorecard für strategisches Controlling-Reporting mit Performance-Kennzahlen im gesamten Unternehmen. Bringen Sie konkrete Berichte aus Ihrem Controlling mit und optimieren Sie diese während des Seminars mit direktem Feedback im Team. Nutzen Sie die erlernten Methoden innerhalb der ersten zwei Wochen und überarbeiten Sie einen Standard-Report nach den neuen Strukturen firmenweit. Etablieren Sie Reporting-Templates für wiederkehrende Berichte im Team, um Effizienz dauerhaft zu steigern. Implementieren Sie Excel-Automatisierungen für Routine-Reports und gewinnen Sie Zeit für wertschöpfende Analysen im Unternehmen. Dokumentieren Sie Ihre Reporting-Standards in einem Controlling-Handbuch für konsistente Berichterstattung im gesamten Controlling-Bereich Ihrer Organisation.

SI-CT-007

PRÄSENZ
LIVE-ONLINE
Öffentliches Seminar
1 2 3

SEMINAR-NR.: SI-CT-007

DE, AT, CH,

Pro Person zzgl. 19% MwSt.
Pro Person inkl. 19% MwSt.
0,00 €

1. Auswahl der Lernumgebung:

2. Verfügbare Termine

  Je Tag / 09:00 - 17:00 Uhr
  Je Tag / 09:00 - 17:00 Uhr
  Je Tag / 09:00 - 17:00 Uhr
  Je Tag / 09:00 - 17:00 Uhr
  Je Tag / 09:00 - 17:00 Uhr
  • Noch freie Plätze verfügbar.
  • Noch wenige Plätze verfügbar.
  • Keine Plätze mehr verfügbar.

* Der genaue Veranstaltungsort wird Ihnen
rechtzeitig mit der Einladung mitgeteilt.

3. Anzahl der Teilnehmer:

Individual
1 2 3

SEMINAR-NR.: SI-CT-007

DE, AT, CH,

Pro Person zzgl. 19% MwSt.
Pro Person inkl. 19% MwSt.
0,00 €

Maximaler Lernerfolg & höchste Flexibilität im Einzelcoaching

Unsere wirksamste Lernform, weil der Fokus an beiden Seminartagen ganz bei Ihnen liegt – bei Ihren Themen, Zielen und individuellen Fragen. Gemeinsam mit Ihrer Dozentin oder Ihrem Dozenten gestalten Sie ein Seminar, das exakt auf Ihre Situation zugeschnitten ist. Sie entscheiden selbst, wann und wo das Seminar stattfindet – in Ihrer vertrauten Umgebung oder online.

1. Auswahl der Lernumgebung:

In Ihren Räumen
In einem unserer Räume

2. Ihre Terminvorgabe:

Termin nach Absprache
Wunschtermin

3. Anzahl der Teilnehmer:

Inhouse
Seminargebühr wird individuell kalkuliert

Maximaler Lernerfolg & höchste Flexibilität für Ihr Unternehmen

Optimal für Unternehmen, die ihren Mitarbeiter:innen gezielte und passgenaue Trainings ermöglichen möchten. Behandelt werden ausschließlich Themen, die im Vorfeld gemeinsam mit Ihnen abgestimmt werden. Jedes Angebot wird individuell auf die Ziele und Anforderungen Ihres Unternehmens zugeschnitten und kalkuliert.

1. Ihre Terminvorgabe:

Termin nach Absprache
Wunschtermin

2. Gewünschte Seminardauer in Tagen:

3. Gewünschte Teilnehmerzahl:

Ausgezeichnete Weiterbildung

At vero eos et accusam

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elir, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et ddolore magna aliquyam.

Wie binde ich Berichtswesen in die Unternehmensstruktur ein?

Berichtswesen in Unternehmensstruktur einbinden erfordert systematische Prozessdefinition mit klaren Verantwortlichkeiten, Reporting-Zyklen abgestimmt auf Geschäftszyklen sowie Integration in Steuerungssysteme. Stakeholder-Analyse identifiziert Informationsbedarfe verschiedener Hierarchieebenen, Change-Management begleitet Einführung durch Schulungen. IT-Integration sichert automatisierte Datenflüsse aus ERP-Systemen, Controlling-Handbuch dokumentiert Standards.

Welche Kennzahlen sollten im Controlling-Reporting enthalten sein?

Controlling-Reporting umfasst Finanz-KPIs wie Umsatzentwicklung und EBIT-Marge für strategische Steuerung, operative KPIs wie Produktivität für Prozessoptimierung sowie branchenspezifische Kennzahlen je nach Geschäftsmodell. Auswahl erfolgt nach Entscheidungsrelevanz durch Informationsbedarfsanalyse der Stakeholder. Balance zwischen Leading Indicators für Frühwarnung und Lagging Indicators für Ergebnismessung sichert Transparenz über Unternehmensentwicklung.

Wie verankere ich Reporting-Standards im gesamten Team?

Reporting-Standards im Team verankern durch gemeinsame Schulung aller Controlling-Mitarbeiter, schriftliche Dokumentation in Reporting-Handbüchern sowie Template-Bereitstellung für einheitliche Berichtsgestaltung. Quality Reviews prüfen Einhaltung der Standards, Feedback-Schleifen optimieren kontinuierlich Relevanz. Erfolgsfaktoren sind Vorbildfunktion der Controlling-Leitung, Anerkennung qualitativ hochwertiger Reports sowie Integration in Zielvereinbarungen und Change-Management.

Menü schließen

Unsere Seminarmethoden

Öffentliches Seminar Individual Seminar Inhouse Seminar
Dauer
2 Tage
1 Tag
Nach Absprache
Teilnehmerkreis Offene Gruppe Einzelcoaching Firmenschulung
Garantierte Durchführung*
Verfügbar in DE, AT, CH
Monatlich buchbar
Personalisiertes Zertifikat
Mittags- und Pausenverpflegung vor Ort
Professionelle Seminarunterlagen
Bei Ihnen vor Ort (optional ohne Aufpreis)
Berücksichtigung Ihres Wunschtermins
Persönliches Vorgespräch zum Dozenten
Schwerpunkt liegt auf Ihrer Branche
Individuelle Seminarinhalte
Höchste Diskretion und Datenschutz
Persönliche Nachbetreuung
Einplanung Ihrer Vorgaben zur Seminardauer

* Wir garantieren eine Durchführung unserer öffentlichen Seminare bereits ab einer Mindestteilnehmerzahl von 2 Personen. Nähere Informationen zu den kommenden Garantieterminen erhalten Sie nach Auswahl der Lernumgebung.

Ähnliche Seminare

Controlling im Management
Lernen Sie strategisches Controlling zur langfristigen Unternehmenssteuerung: Balanced Scorecard, SWOT-Analyse, Risikomanagement und Szenarioplanung für fundierte Unternehmensentscheidungen.
1.490,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 0,00 €

DE, AT, CH

auch Online

2 Tage

Controlling im Vertrieb
Lernen Sie systematisches Vertriebscontrolling mit KPIs, Kennzahlen und Steuerungsinstrumenten. Fundierte Methoden für datenbasierte Vertriebsentscheidungen und nachhaltige Umsatzsteigerung.
1.450,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 0,00 €

DE, AT, CH

auch Online

2 Tage

Einkaufscontrolling
Lernen Sie systematische Einkaufscontrolling-Methoden zur Optimierung von Beschaffungskosten, Lieferantenqualität und Prozesseffizienz. Kennzahlenbasierte Steuerung für nachhaltigen Einkaufserfolg.
1.490,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 0,00 €

DE, AT, CH

auch Online

2 Tage

Prozesscontrolling
Lernen Sie systematische Methoden zur Analyse und Steuerung von Geschäftsprozessen. Prozesskennzahlen entwickeln, Controlling-Prozesse etablieren, Effizienz messbar steigern.
1.490,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 0,00 €

DE, AT, CH

auch Online

2 Tage

Strategisches Projektcontrolling
Lernen Sie systematische Projektcontrolling-Methoden, Kennzahlen und Steuerungsinstrumente für erfolgreiche Projektplanung und frühzeitige Risikenerkennung.
1.490,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 0,00 €

DE, AT, CH

auch Online

2 Tage

Balanced Scorecard
Lernen Sie die Balanced Scorecard als ganzheitliches Kennzahlensystem kennen: 4 Perspektiven, praktische Anwendung, messbare Strategieumsetzung für Controller und Führungskräfte.
1.450,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 0,00 €

DE, AT, CH

auch Online

2 Tage

Controlling Aufbau
Digitales Controlling mit Predictive Analytics, Big Data und KI: Lernen Sie moderne Methoden für datengetriebene Steuerung und digitale Transformation.
1.650,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 0,00 €

DE, AT, CH

auch Online

2 Tage

Controlling Grundlagen
Lernen Sie strategisches und operatives Controlling für professionelle Unternehmenssteuerung. Kennzahlen-basierte Planung, systematische Kontrolle und praxiserprobte Methoden.
1.650,00 €

zzgl. 19% MwSt.

inkl. 19% MwSt. 0,00 €

DE, AT, CH

auch Online

2 Tage

Unsere Referenzen

Mitteldeutsche Rundfunk Mitteldeutsche Rundfunk
Deutsche Messe Deutsche Messe
REEMTSMA REEMTSMA
Deutscher Olympischer Sportbund Deutscher Olympischer Sportbund
RheinEnergieStadion RheinEnergieStadion
SANOFI SANOFI
ABUS ABUS
ING-DIBA ING-DIBA
LOTTO Land Brandenburg LOTTO Land Brandenburg
Bundesdruckerei Bundesdruckerei
Westfalen Westfalen
bonprix bonprix
Bilfinger HSG Bilfinger HSG
Stiftung Warentest Stiftung Warentest
SAP SAP
H&M H&M
Deutsche Bahn Deutsche Bahn
AIRBUS AIRBUS
ebmpapst ebmpapst
acxiom acxiom
 TUI Cruises TUI Cruises
Thyssenkrupp Thyssenkrupp
Santander Santander
Duisburger Versorgungs und Verkehrsgesellschaft Duisburger Versorgungs und Verkehrsgesellschaft
Allianz SE Allianz SE
NOMOS Glashütte NOMOS Glashütte
TÜV Süd TÜV Süd
SONY SONY
Continental Continental
Carglass Carglass
VORWERK VORWERK
KfW Bankengruppe KfW Bankengruppe
AOK Plus AOK Plus
COMMERZBANK COMMERZBANK
BioNTech BioNTech
DEKRA DEKRA
SportScheck SportScheck
Bayerisches Landeskriminalamt Bayerisches Landeskriminalamt
 WWK Versicherungsgruppe WWK Versicherungsgruppe
IHK Stuttgart IHK Stuttgart
MAN MAN
Roche Diagnostics Roche Diagnostics
Sparda Bank Hessen Sparda Bank Hessen
SOS Kinderdorf SOS Kinderdorf
Arbeiter-Samariter-Bund Arbeiter-Samariter-Bund
VARTA VARTA
MEIKO MEIKO
BOSCH Power Tec BOSCH Power Tec
Haufe Lexware Haufe Lexware
Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen
DencoHappel DencoHappel
PUMA SE PUMA SE
Berliner Sparkasse Berliner Sparkasse
Deutsche Rentenversicherung Deutsche Rentenversicherung
VOLKSWOHL BUND VOLKSWOHL BUND
TÜV Nord TÜV Nord
ABB ABB
BAVARIA Yachtbau BAVARIA Yachtbau
DYWIDAG DYWIDAG
Bayer HealthCare Bayer HealthCare
Outotec Outotec
intel intel
 Ludwig Stocker Hofpfisterei Ludwig Stocker Hofpfisterei
 Walser Privatbank Walser Privatbank
unicef unicef
WAGNER WAGNER
AOK Bayern AOK Bayern
Koelnmesse Koelnmesse
BMW Bank BMW Bank
MEILLER MEILLER
Kontaktdaten Aktiv
Sie erreichen uns:
Montag bis Freitag 08:30-17:00 Uhr
+49 (0)89 89559805
Ganz flexibel per E-Mail:
[email protected]

Oder nutzen Sie einfach unser
Kontaktformular
Tel.