Präsenzseminar Projekt Risikomanagement
Projekt Risikomanagement firmenspezifisch zu etablieren bedeutet, Ihr gesamtes Team entwickelt gemeinsam ein einheitliches Verständnis für systematische Risikosteuerung und verankert Risikomanagement-Prozesse in Ihren Unternehmensstrukturen. Sie erarbeiten als Team Risikoidentifikations-Methoden speziell für Ihre typischen Projektarten, entwickeln eine an Ihre Branche angepasste Risikomatrix und integrieren Risikomanagement in bestehende Projektprozesse Ihres Unternehmens. Firmenspezifische Risiken wie interne Ressourcenkonflikte, typische Stakeholder-Konstellationen in Ihrer Organisation oder branchenspezifische Compliance-Anforderungen analysieren Sie gemeinsam mit praxiserprobten Methoden. Risikoregister entwickeln Sie als Projektteam unter Berücksichtigung Ihrer Governance-Vorgaben, während FMEA, SWOT-Analyse und quantitative Bewertungsmethoden an Ihre Unternehmensrealität angepasst werden.
Risikomanagement-Kultur im Unternehmen verankern
Systematische Risikosteuerung im Team erfordert gemeinsame Standards und offene Risikokommunikation in Ihrer Organisation. Ihr Team etabliert Frühwarnsysteme für unternehmensspezifische Risikoindikatoren, definiert Eskalationswege innerhalb Ihrer Organisationsstruktur und entwickelt Notfallpläne für typische Projektsituationen. Risiko-Response-Strategien entwickeln Sie gemeinsam unter Berücksichtigung interner Richtlinien, wobei Change-Management-Prozesse Risikomanagement in Ihre Projekt-Governance integrieren. Lessons Learned aus abgeschlossenen Projekten Ihres Unternehmens nutzen Sie systematisch für kontinuierliche Verbesserung der Risikomanagement-Prozesse.
-
Seminarinhalte
Risikoidentifikation für Ihr Unternehmen
> Team-Brainstorming zu typischen Risiken Ihrer Projektarten
> Firmenspezifische Risikomatrix gemeinsam entwickeln
> FMEA an Ihre Produkte und Prozesse anpassen
> Stakeholder-Risiken in Ihrer Organisation analysieren
> Risikoregister für Ihr Unternehmen etablieren
Risikosteuerung im Unternehmenskontext
> Risiko-Response-Strategien für Ihre internen Prozesse
> Notfallpläne für typische Risiken Ihrer Branche
> Risikobudget nach Ihren Governance-Vorgaben kalkulieren
> Eskalationswege in Ihrer Organisation definieren
> Risikokommunikation im Team verbessern
Risikomanagement-Prozesse im Unternehmen etablieren
> Frühwarnsysteme für unternehmensspezifische Risiken
> Risiko-Reviews in Ihre Projektphasen integrieren
> Lessons Learned aus Ihren Projekten systematisch nutzen
> Change-Management mit Risikomanagement verknüpfen
> Risikokultur in Ihrem Projektteam verankern
-
Ihr Nutzen
Ihr Team identifiziert Projektrisiken systematisch nach einheitlichen Standards und bewertet diese gemeinsam nach firmenspezifischen Kriterien. Risiko-Response-Strategien entwickeln Sie unter Berücksichtigung interner Richtlinien, wobei präventive Maßnahmen Verzögerungen in Ihren Projekten minimieren. Frühwarnsysteme etabliert Ihr Projektteam für unternehmensspezifische Risikoindikatoren im Unternehmenskontext.
-
Vorkenntnisse
Grundlegende Projektmanagement-Kenntnisse im Team sind hilfreich. Ihr Team sollte Erfahrung in gemeinsamen Projekten mitbringen, um Risikomanagement-Methoden auf Ihre Unternehmensrealität übertragen zu können. Als Ergänzung empfehlen wir unser Projektmanagement Grundlagen Inhouse Seminar für systematische Projektplanung in Ihrer Organisation.
Zielgruppe
Dieses Inhouse-Seminar richtet sich an Projektteams, die gemeinsam Risikomanagement-Kompetenz aufbauen möchten. Projektleiter, Teilprojektleiter, Projektcontroller und Risikomanager in Ihrem Unternehmen profitieren von teamweiter Verankerung einheitlicher Methoden. Als weiterführende Qualifikation bietet sich unser Projektcontrolling Inhouse Seminar an für integrierte Steuerung von Risiken, Terminen und Budgets. Preis auf Anfrage.
So machen Sie mehr aus Ihrer Weiterbildung
Für ganzheitliche Team-Entwicklung kombinieren Sie dieses Seminar ideal mit unserem Agiles Projektmanagement Inhouse Seminar für flexible Risikomanagement-Ansätze in agilen Umfeldern Ihrer Organisation. Vertiefen Sie das Wissen durch Anwendung in laufenden Projekten Ihres Unternehmens und etablieren Sie ein unternehmensweites Risikomanagement-System. Regelmäßige Team-Workshops zu Lessons Learned und Risiko-Reviews in Projektphasen-Gates Ihrer Organisation sichern nachhaltige Professionalisierung.
SI-PJ-007
Ausgezeichnete Weiterbildung
At vero eos et accusam
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elir, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et ddolore magna aliquyam.
Wie implementiert man Risikomanagement im Unternehmen?
Risikomanagement implementieren Sie durch Pilot-Projekte mit definierten Risikoprozessen, die bei Erfolg ausgerollt werden. Etablieren Sie Risikomanagement-Champions als Multiplikatoren, integrieren Sie Risiko-Reviews in Projekt-Gates und dokumentieren Sie Erfolgsgeschichten für Akzeptanz. Training aller Projektbeteiligten und Governance-Vorgaben sichern nachhaltige Verankerung.
Welche Rollen gibt es beim Risikomanagement?
Zentrale Rollen im Risikomanagement sind Risikomanager für Gesamtsteuerung, Projektleiter für operative Umsetzung in Projekten, Risiko-Owner für spezifische Einzelrisiken sowie PMO für unternehmensweite Standards und Monitoring. Klare Verantwortlichkeiten und Eskalationswege ermöglichen effektive Risikosteuerung in Organisationen.
Wie verankert man Risikobewusstsein im Team?
Risikobewusstsein verankern Sie im Team durch offene Risikokommunikation ohne Schuldzuweisungen und Anerkennung proaktiver Risikomeldungen. Visualisieren Sie Risiken in Team-Meetings, dokumentieren Sie Erfolgsgeschichten und etablieren Sie Lessons-Learned-Workshops nach Projekten. Psychologische Sicherheit und Führungs-Vorbild fördern nachhaltige Risikokultur.
Unsere Seminarmethoden
| Öffentliches Seminar | Individual Seminar | Inhouse Seminar | |
| Dauer |
2 Tage
|
1 Tag
|
Nach Absprache
|
| Teilnehmerkreis | Offene Gruppe | Einzelcoaching | Firmenschulung |
| Garantierte Durchführung* | |||
| Verfügbar in DE, AT, CH | |||
| Monatlich buchbar | |||
| Personalisiertes Zertifikat | |||
| Mittags- und Pausenverpflegung vor Ort | |||
| Professionelle Seminarunterlagen | |||
| Bei Ihnen vor Ort (optional ohne Aufpreis) | |||
| Berücksichtigung Ihres Wunschtermins | |||
| Persönliches Vorgespräch zum Dozenten | |||
| Schwerpunkt liegt auf Ihrer Branche | |||
| Individuelle Seminarinhalte | |||
| Höchste Diskretion und Datenschutz | |||
| Persönliche Nachbetreuung | |||
| Einplanung Ihrer Vorgaben zur Seminardauer |
* Wir garantieren eine Durchführung unserer öffentlichen Seminare bereits ab einer Mindestteilnehmerzahl von 2 Personen. Nähere Informationen zu den kommenden Garantieterminen erhalten Sie nach Auswahl der Lernumgebung.
Ähnliche Seminare
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
Unsere Referenzen
SONY
Mitteldeutsche Rundfunk
SAP
MEILLER
WWK Versicherungsgruppe
WAGNER
Walser Privatbank
Sparda Bank Hessen
Allianz SE
MEIKO
DencoHappel
ABUS
Bayerisches Landeskriminalamt
Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen
Berliner Sparkasse
DEKRA
BAVARIA Yachtbau
BMW Bank
Koelnmesse
SOS Kinderdorf
MAN
ING-DIBA
Carglass
VOLKSWOHL BUND
Bundesdruckerei
H&M
AOK Plus
Continental
TÜV Süd
Westfalen
NOMOS Glashütte
Santander
COMMERZBANK
AIRBUS
Duisburger Versorgungs und Verkehrsgesellschaft
Deutsche Messe
ebmpapst
PUMA SE
RheinEnergieStadion
Ludwig Stocker Hofpfisterei
SANOFI
SportScheck
Bilfinger HSG
BOSCH Power Tec
Outotec
Thyssenkrupp
LOTTO Land Brandenburg
Roche Diagnostics
Haufe Lexware
DYWIDAG
Deutsche Bahn
Stiftung Warentest
Bayer HealthCare
IHK Stuttgart
bonprix
acxiom
VARTA
TÜV Nord
BioNTech
unicef
Deutsche Rentenversicherung
intel
TUI Cruises
AOK Bayern
Arbeiter-Samariter-Bund
REEMTSMA
Deutscher Olympischer Sportbund
KfW Bankengruppe
VORWERK
ABB