Online-Seminar Kundenzufriedenheit steigern
Kundenzufriedenheit steigern erfordert systematisches Customer Care Management statt intuitiver Einzelmaßnahmen. Sie verbinden kundenorientierte Kommunikation mit messbaren Kennzahlen der Balanced Scorecard und entwickeln strukturierte CRM-Strategien. Professionelles Beschwerdemanagement transformiert Kritik in Verbesserungspotenziale, während systematische Feedback-Loops kontinuierliche Optimierung ermöglichen. Net Promoter Score (NPS) und Customer Satisfaction Score (CSAT) dienen Ihnen als präzise Messinstrumente für Kundenzufriedenheit, die Sie in konkrete Handlungsempfehlungen übersetzen. Aktives Zuhören und bedarfsorientierte Lösungsentwicklung schaffen nachhaltige Kundenbeziehungen im B2B-Kontext.
Customer Care Management als strategisches Instrument
Systematisches Customer Care Management integriert Kundenzufriedenheit über die Balanced Scorecard in Unternehmenssteuerung. Sie entwickeln messbare KPIs für Kundenloyalität, analysieren Customer Journey Touchpoints und identifizieren Zufriedenheitstreiber. CRM-Systeme nutzen Sie für Beziehungsmanagement statt Datenverwaltung. After-Sales-Excellence etablieren Sie als Differenzierungsmerkmal. Kundenorientierte Kommunikation trainieren Sie durch Gesprächsführungs-Frameworks für B2B-Verkaufsprozesse. Beschwerdemanagement transformieren Sie von reaktiver Schadensbegrenzung zu proaktiver Kundenbindung.
-
Seminarinhalte
Kundenzufriedenheit in digitalen Kanälen messen
> Net Promoter Score (NPS) für virtuelle Weiterempfehlungen
> Customer Satisfaction Score (CSAT) über Online-Touchpoints
> Customer Effort Score (CES) für digitale Prozesse
> Balanced Scorecard: Kundenperspektive virtuell steuern
> Cloud-basierte KPI-Dashboards für Remote-Teams aufbauen
Kundenorientierte Kommunikation digital etablieren
> Aktives Zuhören in Video-Calls und virtuellen Meetings
> Bedarfsanalyse über digitale Kommunikationskanäle
> Beschwerden über E-Mail und Chat professionell managen
> Feedback-Loops mit Online-Umfragen und Bewertungen
> Schwierige Kundengespräche virtuell souverän führen
CRM-Strategien für Remote-Kundenbindung
> Customer Journey Mapping für digitale Verkaufsprozesse
> Touchpoint-Analyse über Omnichannel-Strategien
> After-Sales-Excellence in virtuellen Vertriebskanälen
> Cross-Selling durch digitales Kundenverständnis
> Retention-Strategien für Remote-Kundengruppen
-
Ihr Nutzen
Sie entwickeln Kundenzufriedenheit systematisch statt intuitiv und unterscheiden echte Kundenbindung von kurzfristiger Zufriedenheit. Messbare KPIs wie NPS, CSAT und CES nutzen Sie für datenbasierte Steuerung. Die Balanced Scorecard integriert die Kundenperspektive strategisch in Unternehmenssteuerung. Kundenorientierte Kommunikation beherrschen Sie durch Frameworks für B2B-Situationen. Beschwerden transformieren Sie in Verbesserungschancen.
-
Vorkenntnisse
Keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich. Grundlegendes Verständnis von Vertriebsprozessen oder digitaler Kundenkommunikation ist hilfreich. Teilnehmer mit Erfahrung in virtuellem Kundenkontakt profitieren von der systematischen Strukturierung durch die Balanced Scorecard-Methodik für digitale Kanäle. Für die Vertiefung strategischer Verkaufstechniken empfehlen wir unser Online-Seminar Das optimale Verkaufsgespräch als ideale virtuelle Ergänzung.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte im virtuellen Kundenkontakt: Remote-Vertriebsmitarbeiter, digitale Key Account Manager, E-Commerce-Manager, Online-Kundenservice-Leiter und Chat-Support-Teams. Geschäftsführer digitaler Unternehmen, die Kundenzufriedenheit in virtuellen Kanälen systematisch steigern möchten. Marketing-Manager, die digitale Customer Experience strategisch entwickeln, sowie Produktmanager mit Verantwortung für Online-Kundenbindung. Für vertiefende Kommunikationstechniken empfehlen wir unser Online-Seminar Gesprächsführung und Kommunikation als weiterführende virtuelle Qualifikation.
So machen Sie mehr aus Ihrer Weiterbildung
Kombinieren Sie diese Weiterbildung mit unserem Online-Seminar Customer Relationship Management - CRM für ganzheitliche CRM-Kompetenz. Bringen Sie konkrete Kundensituationen mit und entwickeln Sie während des Seminars erste Balanced Scorecard-Entwürfe für Ihre Kundenperspektive. Nutzen Sie die erlernten Methoden innerhalb von zwei Wochen und führen Sie eine erste NPS-Befragung in Ihrer Kundengruppe durch. Etablieren Sie ein Customer Care Dashboard mit den wichtigsten KPIs zur kontinuierlichen Überwachung Ihrer Kundenzufriedenheit.
Technische Voraussetzungen
> PC/Laptop/Tablet/Smartphone mit Kamera und Mikrofon
> oder separate Webcam und Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
> eine gute und stabile Internetverbindung
SI-EL-VT-025
Ausgezeichnete Weiterbildung
At vero eos et accusam
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elir, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et ddolore magna aliquyam.
Welche Tools unterstützen Customer Care Management?
CRM-Systeme wie Salesforce oder HubSpot bilden die Basis für systematisches Kundenbeziehungsmanagement. Feedback-Tools wie Zenloop ermöglichen automatisierte NPS-Befragungen. Analytics-Plattformen wie Tableau visualisieren Kundenzufriedenheits-KPIs in Dashboards. Balanced Scorecard Software integriert Kundenperspektive in strategische Unternehmenssteuerung. Customer Journey Mapping Tools analysieren Touchpoints für ganzheitliche Customer Care Optimierung.
Wie läuft ein Customer Care Training ab?
Das Training kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Übungen. Rollenspiel-Szenarien mit realistischen Kundensituationen ermöglichen direktes Ausprobieren. Live-Feedback durch den Dozent erfolgt unmittelbar. CRM-System-Anwendungen und Dashboard-Konfigurationen werden demonstriert. Customer Journey Mapping und Balanced Scorecard-Entwicklung üben Sie mit Ihren realen Kundenfällen für direkten Transfer in die Praxis.
Welche Herausforderungen gibt es bei Kundenservice-Teams?
Kommunikation zwischen Teammitgliedern erfordert systematische Strukturen für effektiven Wissenstransfer. Abstimmung und gemeinsame Meetings sind Herausforderungen für verteilte Teams. Monitoring von Kundenzufriedenheit erfordert systematische Feedback-Mechanismen. Lösungen umfassen regelmäßige Team-Meetings, zentrale Wissensdatenbanken sowie KPI-Dashboards für transparentes Performance-Tracking zur Qualitätssicherung im Kundenservice.
Ähnliche Seminare
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.487,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.487,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.249,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.487,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.368,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.249,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.249,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.249,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.249,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.487,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.249,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.249,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.249,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.249,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.249,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.249,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.249,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.487,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.249,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
Unsere Referenzen
bonprix
ABUS
PUMA SE
Koelnmesse
Bayerisches Landeskriminalamt
ebmpapst
MAN
SportScheck
ABB
SAP
WWK Versicherungsgruppe
RheinEnergieStadion
Mitteldeutsche Rundfunk
Bundesdruckerei
Thyssenkrupp
Deutsche Messe
LOTTO Land Brandenburg
BOSCH Power Tec
COMMERZBANK
AOK Plus
Westfalen
Stiftung Warentest
VORWERK
MEILLER
REEMTSMA
ING-DIBA
DYWIDAG
Berliner Sparkasse
Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen
NOMOS Glashütte
MEIKO
AOK Bayern
Bilfinger HSG
Deutsche Bahn
IHK Stuttgart
Duisburger Versorgungs und Verkehrsgesellschaft
SOS Kinderdorf
DEKRA
Arbeiter-Samariter-Bund
TUI Cruises
Roche Diagnostics
VOLKSWOHL BUND
acxiom
Haufe Lexware
AIRBUS
SANOFI
Ludwig Stocker Hofpfisterei
TÜV Nord
Santander
Deutsche Rentenversicherung
BMW Bank
KfW Bankengruppe
Continental
Allianz SE
Carglass
DencoHappel
SONY
TÜV Süd
Sparda Bank Hessen
WAGNER
VARTA
Bayer HealthCare
Walser Privatbank
Deutscher Olympischer Sportbund
intel
BioNTech
H&M
Outotec
BAVARIA Yachtbau
unicef