Online-Seminar Resiliente Mitarbeiter fördern
Mitarbeiter-Resilienz virtuell trainieren erfordert angepasste Strategien. In diesem digitalen Resilienztraining wird vermittelt, wie trotz räumlicher Distanz die psychische Belastbarkeit von Mitarbeitern systematisch gefördert wird. Erworben werden Methoden für resilienzfördernde Führung in Online-Meetings, entwickelt digitale Kommunikationsmuster für psychologische Sicherheit und geschaffen virtuelle Rahmenbedingungen, die Remote-Teams stärken. Das Training selbst findet online statt, sodass erlernte Techniken direkt in der digitalen Umgebung erlebt und angewendet werden.
Resilienz Remote: Besondere Herausforderungen digitaler Führung
In virtuellen Teams sind Belastungssignale schwerer zu erkennen. Vermittelt wird, wie Überlastung trotz Distanz wahrgenommen und digital angesprochen werden kann. Dieses Resilienz Online Seminar vermittelt, wie asynchrone und synchrone Kommunikation resilienzfördernd gestaltet werden. Entwickelt werden Strategien gegen digitale Erschöpfung, gefördert Verbundenheit trotz räumlicher Trennung und geschaffen virtuelle Regenerationsräume. Durch praktische Übungen in der Online-Lernumgebung wird erlebt, welche digitalen Formate Resilienz stärken und welche belasten.
-
Seminarinhalte
Digitale Resilienz-Faktoren verstehen
> Spezifische Belastungen in Remote-Arbeit identifizieren (Zoom-Fatigue, Isolation, Entgrenzung)
> Resilienz-Schutzfaktoren in virtuellen Teams analysieren
> Digitale Kommunikation auf psychologische Sicherheit prüfen
> Technologie-Stress erkennen und reduzieren
> Hybride Arbeitsmodelle resilienzfördernd gestalten
Belastungssignale digital wahrnehmen
> Frühindikatoren für Überlastung in Online-Meetings erkennen
> Digitale Verhaltensänderungen interpretieren (Kamera-aus, verspätete Reaktionen)
> Virtuelle Einzelgespräche bei Belastung führen
> Chat- und E-Mail-Kommunikation resilienzfördernd nutzen
> Grenzen digitaler Intervention erkennen
Remote-Führung für psychische Widerstandskraft
> Online-Meetings als Resilienz-Impulse gestalten
> Virtuelle Team-Rituale für Verbundenheit etablieren
> Asynchrone Check-ins zur Entlastung nutzen
> Digitale Pausen aktiv fördern und vorleben
> Vertrauen trotz fehlender physischer Präsenz aufbauen
Praktische Tools für digitale Resilienzförderung
> Virtuelle Energizer und Mikro-Pausen in Online-Meetings
> Digitale Kollaborations-Tools stressreduziert einsetzen
> Video-basierte Resilienz-Impulse entwickeln
> Online-Plattformen für kollegiale Unterstützung nutzen
> Digitale Ressourcen-Bibliotheken für Teams erstellen
-
Ihr Nutzen
Sie erwerben systematische Methoden für Resilienzförderung in digitalen Kontexten, die Sie sofort in Ihrem Remote-Führungsalltag einsetzen. Durch die Online-Durchführung erleben Sie selbst, wie digitale Formate resilienzfördernd gestaltet werden können. Mit maximal 5 Teilnehmern erhalten Sie intensive Betreuung und können Ihre virtuellen Führungssituationen in geschütztem Rahmen bearbeiten. Sie verlassen das Training mit konkreten digitalen Tools, angepassten Gesprächsleitfäden für Video-Calls und praxiserprobten Strategien für psychologische Sicherheit trotz Distanz.
-
Vorkenntnisse
Keine fachlichen Vorkenntnisse erforderlich. Grundlegende Erfahrung mit virtueller Mitarbeiterführung und Online-Meeting-Tools (Zoom, Teams, etc.) ist von Vorteil. Das Resilienz Training Online eignet sich für alle Führungskräfte mit Remote- oder hybriden Teams. Als Ergänzung empfehlen wir unser Virtuelle Teams führen Seminar für umfassende Remote-Leadership-Kompetenz.
Zielgruppe
Das digitale Resilienztraining richtet sich an Führungskräfte von Remote-Teams, Team-/Abteilungsleiter in hybriden Arbeitsmodellen sowie HR-Manager, die digitale Resilienz-Strategien entwickeln. Besonders relevant für Führungskräfte in vollständig verteilten Organisationen oder nach Umstellung auf Remote-Work. Gelernt wird flexibel vom eigenen Arbeitsplatz aus und Inhalte können direkt im virtuellen Führungsalltag angewendet werden. Als weiterführende digitale Qualifikation bietet sich unser Online Kommunikation Seminar an.
So machen Sie mehr aus Ihrer Weiterbildung
Kombinieren Sie dieses Resilienz Training Online mit unserem Stressmanagement Online Seminar für ganzheitliche digitale Gesundheitskompetenz. Richten Sie sich bereits vor dem Training einen ruhigen Arbeitsplatz mit guter Technik ein, um optimal teilnehmen zu können. Nutzen Sie die Pausen zwischen den Online-Sessions für Reflexion und erste Umsetzungsschritte in Ihrem Team. Dokumentieren Sie während des Trainings digitale Tools und Techniken, die Sie ausprobieren möchten. Planen Sie nach dem Seminar bewusst Test-Phasen ein, in denen Sie neue virtuelle Formate mit Ihrem Team erproben. Die kompakte Online-Format ermöglicht Ihnen, zwischendurch dringende Themen zu bearbeiten und mit neuen Erkenntnissen zurückzukommen.
Technische Voraussetzungen
> PC/Laptop/Tablet/Smartphone mit Kamera und Mikrofon
> oder separate Webcam und Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
> eine gute und stabile Internetverbindung
SI-EL-PE-023
Ausgezeichnete Weiterbildung
At vero eos et accusam
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elir, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et ddolore magna aliquyam.
Wie funktioniert das Training technisch?
Sie erhalten vor Trainingsbeginn einen Zugangslink zu unserer Online-Plattform (Zoom/Teams). Kamera und Mikrofon sind erforderlich für interaktive Übungen.
Kann ich auch teilnehmen, wenn mein Team nur teilweise remote arbeitet?
Ja, hybride Führung verbindet beide Welten. Sie lernen, wie Sie Resilienz sowohl für Remote- als auch Präsenz-Mitarbeiter fördern.
Wie unterscheidet sich das Online-Format vom Präsenz-Training?
Die Inhalte fokussieren stärker auf digitale Herausforderungen und Tools. Sie lernen direkt in der Umgebung, in der Sie später führen.
Ähnliche Seminare
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.249,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.249,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.249,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.249,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.249,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.249,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.297,10 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.487,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.249,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.249,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.249,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.249,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 1.487,50 €
Online
auch in Präsenz
2 Tage
Unsere Referenzen
Deutsche Rentenversicherung
SOS Kinderdorf
Deutsche Messe
Continental
BioNTech
acxiom
KfW Bankengruppe
Ludwig Stocker Hofpfisterei
AOK Plus
intel
SONY
Duisburger Versorgungs und Verkehrsgesellschaft
bonprix
Haufe Lexware
Mitteldeutsche Rundfunk
IHK Stuttgart
Koelnmesse
REEMTSMA
MEIKO
WWK Versicherungsgruppe
BAVARIA Yachtbau
VOLKSWOHL BUND
DYWIDAG
RheinEnergieStadion
Deutscher Olympischer Sportbund
NOMOS Glashütte
ABUS
PUMA SE
SANOFI
VORWERK
WAGNER
AOK Bayern
Arbeiter-Samariter-Bund
VARTA
TÜV Nord
Westfalen
SportScheck
ABB
Berliner Sparkasse
Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen
COMMERZBANK
LOTTO Land Brandenburg
Outotec
AIRBUS
TÜV Süd
BMW Bank
MAN
Walser Privatbank
ING-DIBA
Roche Diagnostics
Stiftung Warentest
Bundesdruckerei
TUI Cruises
ebmpapst
unicef
Carglass
MEILLER
Santander
Deutsche Bahn
SAP
Thyssenkrupp
BOSCH Power Tec
Bayerisches Landeskriminalamt
H&M
Allianz SE
DencoHappel
Bayer HealthCare
DEKRA
Bilfinger HSG
Sparda Bank Hessen