 
Ausgezeichnete Weiterbildung
 
At vero eos et accusam
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elir, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et ddolore magna aliquyam.
Welche digitalen Tools werden im Online-Messetraining verwendet?
Im Online-Messetraining verwenden Sie Video-Konferenz-Tools für Live-Sessions, digitale Whiteboards für kollaborative Übungen und Breakout-Rooms für Rollenspiele in Kleingruppen. Screen-Sharing ermöglicht Präsentation von Fallbeispielen, während Chat-Funktionen für spontane Fragen genutzt werden. Digitale Checklisten und Templates erhalten Sie als Download zur unmittelbaren Anwendung. Die Plattform ermöglicht realitätsnahe Simulation von Messegesprächen mit Video-Feedback, wobei Sie Körpersprache und Gesprächsführung optimieren. Alle Materialien bleiben nach dem Seminar verfügbar für kontinuierliche Anwendung.
Wie funktioniert virtuelles Rollenspiel-Training?
Virtuelles Rollenspiel-Training erfolgt in Breakout-Rooms mit zwei bis drei Teilnehmern plus Dozent. Sie übernehmen abwechselnd Rollen als Standmitarbeiter und Messebesucher, während der Dozent per Video beobachtet und dokumentiert. Nach jedem Rollenspiel erhalten Sie strukturiertes Feedback zu Gesprächseröffnung, Fragetechnik, Körpersprache und Abschlusstechnik. Video-Aufzeichnung ermöglicht Selbstreflexion Ihrer Standkommunikation. Verschiedene Szenarien simulieren typische Messesituationen wie skeptische Besucher, Zeitdruck oder Konkurrenzvergleiche. Wiederholte Übung in geschütztem Rahmen reduziert Unsicherheit für reale Messesituationen.
Welche Herausforderungen entstehen bei Remote-Messetraining?
Remote-Messetraining erfordert aktive Selbstbeteiligung und technische Vorbereitung für optimale Lernergebnisse. Sichern Sie störungsfreie Umgebung während Live-Sessions für konzentriertes Training. Technische Ausstattung mit Kamera und Mikrofon ermöglicht vollwertige Teilnahme an Rollenspielen. Begrenzte physische Interaktion wird kompensiert durch intensivere verbale Kommunikation und explizites Feedback. Zeitliche Flexibilität entfällt bei Live-Formaten – planen Sie feste Seminarzeiten ein. Netzwerk-Effekte entstehen trotz Distanz durch Breakout-Sessions und gemeinsame Fallbearbeitung. Praxistransfer erfordert selbstständige Umsetzung der digitalen Checklisten und Templates nach dem Seminar.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
