Ausgezeichnete Weiterbildung
At vero eos et accusam
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elir, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et ddolore magna aliquyam.
Eignet sich das Seminar für Online- und Hybrid-Verhandlungen?
Das Online-Seminar fokussiert speziell virtuelle und hybride Verhandlungssituationen mit angepassten Harvard-Modell-Strategien für digitale Settings. Sie trainieren Verhandlungsführung ohne vollständige nonverbale Signale, Beziehungsaufbau in virtuellen Kontexten und BATNA-Entwicklung für Remote-Verhandlungen. Hybride Szenarien mit gemischten Präsenz-Online-Teilnehmern bearbeiten Sie gezielt, inklusive technischer Rahmenbedingungen, Kommunikationsdynamiken und Fairness-Aspekten für gleichberechtigte Partizipation aller Verhandlungspartner mit nachhaltigen digitalen Ergebnissen.
Wie bereite ich mich optimal auf das Verhandlungstraining vor?
Optimale Vorbereitung umfasst Sammlung Ihrer realen Verhandlungssituationen mit Zielen, Stakeholdern und Herausforderungen für praxisnahe Übungen. Notieren Sie typische Einwände, schwierige Verhandlungspartner und bisherige Verhandlungsergebnisse zur Analyse im Seminar. Klären Sie Ihre persönlichen Lernziele für Harvard-Modell-Anwendung, Verhandlungspsychologie-Verständnis und BATNA-Entwicklung. Technisch stellen Sie stabile Internetverbindung, funktionierendes Mikrofon und Kamera sicher. Schaffen Sie ungestörte Umgebung für konzentriertes virtuelles Training mit nachhaltigem Lernerfolg.
Welche Rolle spielt Verhandlungspsychologie im Seminar?
Verhandlungspsychologie bildet neben dem Harvard-Modell die zweite zentrale Säule des Seminars für tieferes Verhandlungsverständnis. Sie lernen psychologische Prinzipien wie Ankereffekte, Reziprozität, Commitment und Knappheit gezielt einzusetzen für Win-Win-Lösungen. Gleichzeitig erkennen Sie manipulative Taktiken Ihrer Verhandlungspartner und neutralisieren diese konstruktiv. Emotionsregulation, kognitive Verzerrungen und Entscheidungsheuristiken vertiefen Ihr Verständnis für Verhandlungsdynamiken. Diese psychologische Fundierung unterscheidet professionelle von intuitiver Verhandlungsführung mit messbaren Ergebnisverbesserungen.