 
Präsenzseminar Zielgerichtete Bedarfsermittlung
Ihr Vertriebsteam ermittelt Kundenbedarf gemeinsam systematisch und entwickelt dabei einheitliche Fragetechniken für alle Verkaufssituationen. Professionelle Bedarfsermittlung im Team bedeutet: Konsistente Qualität über alle Kundenkontakte hinweg. Sie erarbeiten firmenspezifische Fragekataloge, die exakt zu Ihren Produkten und Zielgruppen passen. Durch strukturierte Bedarfsanalyse unterscheidet Ihr Team zwischen vordergründigen Aussagen und tatsächlichen Entscheidungskriterien. Profiling-Methoden ermöglichen jedem Teammitglied, Kundentypen zu erkennen und die Fragestrategie im Unternehmenskontext anzupassen für maximale Verkaufschancen.
Wie verankern Sie einheitliche Fragetechniken in Ihrem Vertriebsteam?
Ihr Team beherrscht gemeinsam fünf bewährte Fragetechniken: Offene W-Fragen zur Informationsgewinnung, geschlossene Fragen zur Bestätigung, Alternativfragen zur Eingrenzung, hypothetische Fragen zur Bedarfserweiterung sowie Kontrollfragen zur Absicherung. Jede Technik setzt Ihr Team phasengerecht ein, angepasst an interne Prozesse und CRM-Anforderungen. Die Erlaubnis zur Bedarfsanalyse holt Ihr Team professionell ein, stellt Kriterienfragen strukturiert und erkennt Kaufmotive zuverlässig. Durch gemeinsame Entwicklung standardisierter Bedarfsermittlungspläne schaffen Sie konsistente Verkaufsargumentation. Praxis-Übungen mit echten Kundenszenarien aus Ihrem Unternehmensalltag sichern Transfer nachhaltig ab. Preis auf Anfrage.
- 
SeminarinhalteFragetechniken für Ihr Vertriebsteam etablieren> W-Fragen gemeinsam für Ihre Produktpalette entwickeln
 > Geschlossene Fragen im Teamkontext standardisieren
 > Alternativfragen für Ihre Kundentypen anpassen
 > Hypothetische Fragen: Bedarfserweiterung im Team
 > Kontrollfragen als Qualitätsstandard etablieren
 Bedarfsanalyse in Ihren Verkaufsprozessen verankern> Erlaubnis zur Befragung: Formulierungen für Ihr Team
 > Kriterienfragen zu Ihren spezifischen Angeboten
 > Kaufmotive Ihrer Zielgruppen systematisch ermitteln
 > Kundenwünsche im Unternehmenskontext analysieren
 > Erkenntnisse dokumentieren: CRM-Integration besprechen
 Firmenspezifische Profiling-Methoden entwickeln> Ihre typischen Kundentypen gemeinsam identifizieren
 > Team-Fragestrategie für jeden Kundentyp erarbeiten
 > Körpersprache im Team interpretieren lernen
 > Verkaufsargumente aus Unternehmens-Profiling ableiten
 > Widerstände im Team frühzeitig erkennen und adressieren
 
- 
Ihr NutzenIhr Team ermittelt Kundenbedarf einheitlich statt individuell und entwickelt dabei gemeinsame Qualitätsstandards für alle Verkaufssituationen. Firmenspezifische Fragekataloge befähigen jeden Mitarbeiter, Kundenbedarf präzise zu analysieren. Verkaufsargumente entwickelt Ihr Team konsistent aus Kundenaussagen, wodurch Abschlussquoten im gesamten Team messbar verbessern. Preis auf Anfrage, abgestimmt auf Teilnehmerzahl. 
- 
VorkenntnisseIhr Team benötigt keine spezifischen Vorkenntnisse. Wir passen Inhalte an den Kenntnisstand Ihrer Mitarbeiter an. Das Training eignet sich für gemischte Teams mit unterschiedlicher Vertriebserfahrung. Als Ergänzung empfehlen wir unser Inhouse-Seminar Verkaufsgespräche führen für ganzheitliche Team-Entwicklung im Verkaufsprozess. 
Zielgruppe
Sie sind Vertriebsleiter, HR-Manager oder Geschäftsführer und möchten Ihr Vertriebsteam gemeinsam entwickeln. Das Training eignet sich für Außendienstteams, Key Account Manager-Gruppen und Kundenservice-Teams, die einheitliche Bedarfsermittlungsstandards etablieren möchten. Als Team-Entwicklungsmaßnahme kombinieren Sie dieses Training mit unserem Inhouse-Seminar Verhandlungsführung für vollständigen Verkaufsprozess.
So machen Sie mehr aus Ihrer Weiterbildung
Sie kombinieren dieses Inhouse-Training mit unserem Seminar Vertriebsführung für nachhaltige Verankerung in Ihrer Unternehmenskultur. Vertiefen Sie Fragetechniken durch Follow-Up-Workshops drei Monate nach dem Training und integrieren Bedarfsermittlung in Ihre CRM-Systeme systematisch. Team-Coaching ermöglicht kontinuierliche Weiterentwicklung Ihrer firmenspezifischen Standards. Nutzen Sie interne Best-Practice-Sharing-Sessions für Erfahrungsaustausch zu branchenspezifischen Fragetechniken zwischen Ihren Vertriebsmitarbeitern.
SI-VT-023
Ausgezeichnete Weiterbildung
 
At vero eos et accusam
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elir, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et ddolore magna aliquyam.
Wie bindet man einheitliche Fragetechniken im Vertriebsteam ein?
Erfolgreiche Team-Implementierung nutzt drei Ansätze: Entwicklung standardisierter Fragenkataloge im gemeinsamen Workshop, Team-Training zur Methodik-Verankerung sowie Integration in CRM-Systeme für konsistente Dokumentation. Führungskräfte fungieren als Vorbilder, indem sie Fragetechniken im Coaching vorleben. Qualitätskriterien für Bedarfsermittlung werden in KPI-Systemen verankert, wodurch kontinuierliche Verbesserung messbar wird.
Welche Fehler sollte man bei Bedarfsermittlung vermeiden?
Kritische Fehler in der Bedarfsermittlung sind vorschnelle Lösungspräsentation ohne ausreichende Bedarfsanalyse, Verwendung geschlossener Fragen statt offener W-Fragen für Informationsgewinnung sowie Unterbrechen des Kunden während dessen Bedarfsschilderung. Vermeiden Sie Suggestivfragen, die Antworten vorwegnehmen, fehlende Erlaubnis zur Befragung, die Defensivhaltung erzeugt, sowie oberflächliche Fragen ohne Tiefenbohrung zu wahren Kaufmotiven. Unstrukturiertes Vorgehen ohne systematischen Fragenplan führt zu Informationslücken. Fehlende Dokumentation verhindert Nutzung für spätere Verkaufsargumentation. Nicht adaptierte Fragetechnik an unterschiedliche Kundentypen mindert Beziehungsaufbau erheblich.
Wie verankert man Bedarfsanalyse in der Unternehmenskultur?
Langfristige Verankerung erfordert systematischen Ansatz: Initial-Training kombiniert mit Follow-Up-Workshops, Führungskräfte-Coaching zur Vorbildfunktion sowie Integration in Vertriebsprozesse und Qualitätsstandards. Lessons Learned aus erfolgreichen Verkaufsgesprächen fließen in kontinuierliche Verbesserung ein. KPIs für Bedarfsermittlungs-Qualität schaffen Messbarkeit, während regelmäßige Team-Reviews Standards nachhaltig festigen.
Unsere Seminarmethoden
| Öffentliches Seminar | Individual Seminar | Inhouse Seminar | |
| Dauer | 2 Tage | 1 Tag | Nach Absprache | 
| Teilnehmerkreis | Offene Gruppe | Einzelcoaching | Firmenschulung | 
| Garantierte Durchführung* | |||
| Verfügbar in DE, AT, CH | |||
| Monatlich buchbar | |||
| Personalisiertes Zertifikat | |||
| Mittags- und Pausenverpflegung vor Ort | |||
| Professionelle Seminarunterlagen | |||
| Bei Ihnen vor Ort (optional ohne Aufpreis) | |||
| Berücksichtigung Ihres Wunschtermins | |||
| Persönliches Vorgespräch zum Dozenten | |||
| Schwerpunkt liegt auf Ihrer Branche | |||
| Individuelle Seminarinhalte | |||
| Höchste Diskretion und Datenschutz | |||
| Persönliche Nachbetreuung | |||
| Einplanung Ihrer Vorgaben zur Seminardauer | 
* Wir garantieren eine Durchführung unserer öffentlichen Seminare bereits ab einer Mindestteilnehmerzahl von 2 Personen. Nähere Informationen zu den kommenden Garantieterminen erhalten Sie nach Auswahl der Lernumgebung.
Ähnliche Seminare
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
zzgl. 19% MwSt.
inkl. 19% MwSt. 0,00 €
DE, AT, CH
auch Online
2 Tage
Unsere Referenzen
 SAP
SAP
 BMW Bank
BMW Bank
 Stiftung Warentest
Stiftung Warentest
 NOMOS Glashütte
NOMOS Glashütte
 TÜV Nord
TÜV Nord
 AIRBUS
AIRBUS
 TÜV Süd
TÜV Süd
 COMMERZBANK
COMMERZBANK
 Bilfinger HSG
Bilfinger HSG
 Deutsche Messe
Deutsche Messe
 DEKRA
DEKRA
 Mitteldeutsche Rundfunk
Mitteldeutsche Rundfunk
 DYWIDAG
DYWIDAG
 Deutsche Rentenversicherung
Deutsche Rentenversicherung
 Carglass
Carglass
 bonprix
bonprix
 ABUS
ABUS
 AOK Bayern
AOK Bayern
 VORWERK
VORWERK
 Allianz SE
Allianz SE
 WAGNER
WAGNER
 Walser Privatbank
Walser Privatbank
 LOTTO Land Brandenburg
LOTTO Land Brandenburg
 Roche Diagnostics
Roche Diagnostics
 unicef
unicef
 AOK Plus
AOK Plus
 Arbeiter-Samariter-Bund
Arbeiter-Samariter-Bund
 DencoHappel
DencoHappel
 IHK Stuttgart
IHK Stuttgart
 Koelnmesse
Koelnmesse
 ABB
ABB
 Santander
Santander
 Bayer HealthCare
Bayer HealthCare
 Duisburger Versorgungs und Verkehrsgesellschaft
Duisburger Versorgungs und Verkehrsgesellschaft
 WWK Versicherungsgruppe
WWK Versicherungsgruppe
 ebmpapst
ebmpapst
 Continental
Continental
 Westfalen
Westfalen
 Haufe Lexware
Haufe Lexware
 REEMTSMA
REEMTSMA
 acxiom
acxiom
 PUMA SE
PUMA SE
 Berliner Sparkasse
Berliner Sparkasse
 Thyssenkrupp
Thyssenkrupp
 VARTA
VARTA
 MEIKO
MEIKO
 Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen
Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen
 BOSCH Power Tec
BOSCH Power Tec
 Sparda Bank Hessen
Sparda Bank Hessen
 BAVARIA Yachtbau
BAVARIA Yachtbau
 Bundesdruckerei
Bundesdruckerei
 Ludwig Stocker Hofpfisterei
Ludwig Stocker Hofpfisterei
 SANOFI
SANOFI
 Outotec
Outotec
 BioNTech
BioNTech
 Deutsche Bahn
Deutsche Bahn
 Deutscher Olympischer Sportbund
Deutscher Olympischer Sportbund
 VOLKSWOHL BUND
VOLKSWOHL BUND
 MEILLER
MEILLER
 Bayerisches Landeskriminalamt
Bayerisches Landeskriminalamt
 SOS Kinderdorf
SOS Kinderdorf
 ING-DIBA
ING-DIBA
 SportScheck
SportScheck
 MAN
MAN
 H&M
H&M
 intel
intel
 TUI Cruises
TUI Cruises
 KfW Bankengruppe
KfW Bankengruppe
 SONY
SONY
 RheinEnergieStadion
RheinEnergieStadion
